Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung Versuch einer Umwandlung in eine Arbeitsreligion Und wiederum sind es jene Apostel des Friedens und der Versöhnung, die aller religiösen Kontroverse und aller konfessionellen Polemik so entschieden entgegen treten. Das alles stoße unsere Zeit ab, denn sie liebe Frieden und hasse alles, was die Geister trenne, zumeist jede Art von religiösem Fanatismus und von konfessioneller Einseitigkeit. Lernten wir nur erst uns alle hoch schätzen als Kinder des einen Vaters im Himmel und uns alle lieben…
Reformkatholizismus
Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung Die modernen Reformer Feinde der Logik In dieser Lage sind aber gar viele moderne Reformer, jene Feinde der Logik, jene systemlosen Eklektiker, die meistens noch vollends glauben Wunder, welche Weisheit in ihr Verfahren zu legen, wenn sie aus allen Heerlagern Beutestücke zusammen schleppen und daraus eine Mustersammlung zusammen stellen, die eher einem Museum von Sonderbarkeiten gleicht als einem Kriegsarsenal oder einem wissenschaftlichen Laboratorium. Es mag ja dem uneingeweihten für einige Zeit starres Staunen oder unheimliches…
Liberalismus und Reformkatholizismus Eine katholische Reform geht über den Kalvarienberg Der katholische Geist und der katholische Charakter haben gemeinsam der katholischen Pietät zu dienen. Es ist die Aufgabe der echten Katholiken, der heutigen Bildungsheuchelei ein Ende mit Schanden zu bereiten. Jene trifft es vor allem, wenn uns der Heilige Vater mahnt, daß wir „der verkehrten Strömung des Jahrhunderts nicht nur nicht nachgeben, sondern ihr kräftigen Widerstand leisten“ sollen (Leo XIII., Enzyklika vom 8. Dezember 1902). Und das gleiche gilt vom…
Liberalismus und Reformkatholizismus Religiöse Reform aus dem Kopf – Übernatürlichkeit spielt keine Rolle Prüfen wir weiter: Eine Reform des Katholizismus muss selbstverständlich vor allem eine religiöse Reform sein. Ihre primären Triebkräfte und Hilfskräfte sind daher religiöse, die übernatürlichen Heilskräfte und Gnadenmittel, der Glaube, die Sakramente, das Messopfer, das Gebet, die Beicht. Das Sakrament der Buße ist das eigentliche Reformsakrament. „Die Ohrenbeichte hätte man uns nie nehmen sollen“, sagt Goethe. Hat man jemals gehört, daß einer der heutigen Reformer die Katholiken…
Liberalismus und Reformkatholizismus Falsche Reformbestrebungen – Das Tun und Treiben falscher Reformer Überblicken wir nun das Tun und Treiben der heutigen katholischen Reformer. Gehen sie tatsächlich auf eine Reform im oben erläuterten Sinne aus? Keineswegs. Sie geben vor, den Katholizismus, das Christentum dadurch regenerieren zu wollen, dass sie dieselben auf das Wesentliche reduzieren, das Unwesentliche abstreifen. Was wesentlich, was unwesentlich ist, wollen natürlich sie entscheiden. Das kann ihnen nicht verstattet werden. Ihre Auffassung ist nur zu oft eine schülerhafte, mechanische.…
wahre und falsche Reform Ich will heute ein Wort vor Ihnen aussprechen, welches seit einiger Zeit durch alle Lande klingt, bald als Kriegsruf, bald als Partei-Stichwort, bald als Modephrase, ein Wort von faszinierendem Klang, das immer offene Ohren und Herzen findet. Das Wort heißt: Reform. Zu den vielen Reformsüchtigen der heutigen Welt sind neuerdings auch solche aus dem katholischen Lager gekommen. Allen „modernen“ Reformbestrebungen (ich kann diese katholischen nicht ausnehmen) ist gemeinsam eine große Verschwommenheit aller Begriffe und Ziele, eine…
Liberalismus und Reformkatholizismus Feigheit und Gleichgültigkeit – Den Verführungen preisgegeben Der Anfang der Zerstörung der christlichen Heilsordnung Das sicherste Mittel zur Abhilfe in dieser Lage ist das Leben nach dem Geiste Jesu Christi, der uns lehrt, Natürliches und Übernatürliches mit gleicher Gewissenhaftigkeit zu ehren, Gott zu geben, was Gottes, dem Kaiser, was des Kaisers ist. Das ist die wahre katholische Religion, die uns kräftigt, alle irdischen Pflichten so zu erfüllen, dass sie ein wahrer Gottesdienst und ein Mittel zur Erreichung…
Liberalismus und Reformkatholizismus Kein Christentum außer der Kirche – Es gibt nur ein Christentum und eine Kirche Es gibt nur ein Christentum, keinerlei Abarten, keinerlei Sondergestaltungen, keinerlei Neubildungen. Und dieses Christentum verpflichtet alle ohne Ausnahmen in gleicher Weise und nach seinem ganzen Umfang, nicht bloß den Mönch in der Zelle und den Landmann am Sonntag in der Kirche, sondern auch den Käufer und Verkäufer auf dem Markt und an der Börse, den Redakteur an seinem Schreibtisch … Denn alle für…
Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung Die Logik des Reformkatholizismus und des Reformgeistes 70. Dass nicht alle, die ihre Beiträge zum Reformkatholizismus liefern, mit all dessen Aufstellungen einverstanden sind, haben wir bereits gesagt. Eine andere Frage ist, ob sie sich von der Verantwortlichkeit für jene Sätze lossprechen können, die ihnen nicht mehr zusagen. Sie freilich behaupten es. Wir glauben das verneinen zu müssen. Sie überschreiten die Schranken bis zu dem Punkt, bis zu dem es ihnen beliebt, und ziehen durch ihr…
Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung Der Widerstandsgeist gegen kirchliche Obrigkeit 66. Damit soll der unerquickliche Rundgang abgeschlossen sein. Wir haben uns absichtlich auf das mindeste beschränkt, soweit es nötig war, einen allgemeinen Überblick über die ganze Tragweite dessen zu gewinnen, was man Reformkatholizismus nennt. Wir haben auch, wie bereits gesagt, vermieden, Namen zu nennen, wo es nur immer möglich war. Wir kämpfen nicht gegen Personen, sondern für eine heilige Sache. Diese Sache ist aber auf das äußerste gefährdet durch die…
Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung Der Reformgeist auf dem Gebiet der Moral will Änderungen in der Moral 58. Noch lauter ertönt, wie bekannt, der Ruf nach Reformen auf dem Gebiet der Moraltheologie. Und gewiß kann jeder in diesen einstimmen, wenn er im rechten Sinn und mit der geziemenden Bescheidenheit erhoben wird. Die gebührende Mäßigung wird aber kaum mehr gewahrt, wenn der Reformkatholizismus sagt, die Moraltheologie im Sinne der von P. Lehmkuhl noch immer festgehaltenen Methode sei eine „pharisäisch-judaistisch-rabbinisch-talmudistische Apotheker-Theologie“, und…
Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung Der Reformgeist will Änderungen in Christi Lehre 45. Folgen wir ihm auf das Gebiet der biblischen Wissenschaften, so empfängt er uns an der Schwelle mit der viel verheißenen kurzen Erklärung „Konzessionen“ müssten wir machen. Wer von Konzessionen spricht, sollte sich vor allem fragen, ob er das Recht dazu habe, wem er Konzessionen machen dürfe, und vor allem, aus welchem Besitztum er seine Freigebigkeit bestreite. Aber all diese Fragen sind für den Liberalismus bedeutungslos. Ist es…