Ende der katholischen Herrschaft

Views: 301

Die sozialen Folgen des Protestantismus

Das Ende der katholischen Herrschaft in Europa

Einleitung

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir versucht, eine Vorstellung von den Auswirkungen des christlichen Lebens auf das gesellschaftliche Leben im Gegensatz zu nichtchristlichen Prinzipien und Methoden zu vermitteln.

Letztere, die auf Egoismus und der Verherrlichung der rohen Gewalt beruhen, waren in den ersten Jahrhunderten des Römischen Reiches in Europa unbestritten und wurden nach den germanischen Eroberungen des fünften und der folgenden Jahrhunderte teilweise wieder hergestellt. In beiden Fällen führten sie zur Unterdrückung, Verarmung oder Erniedrigung der schwächeren Mitglieder der Gesellschaft, insbesondere der Frauen, der Armen und der Sklaven.

Andererseits sicherte die christliche Herrschaft, die das Römische Reich unmittelbar vor den germanischen Invasionen in erheblichem Maße beherrschte und im Mittelalter allmählich wiederhergestellt und vervollkommnet wurde, die Achtung der Menschenwürde und den Schutz der Persönlichkeitsrechte jedes Mitglieds der Gesellschaft, auch der Ärmsten und Schwächsten, sowie eine wirksame Anerkennung der wesentlichen Brüderlichkeit der Männer in den sozialen Beziehungen. Unter der christlichen Herrschaft werden Gerechtigkeit und Nächstenliebe praktiziert und die Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe gefördert, so dass jedes Mitglied der Gemeinschaft in der Regel einer organisierten Körperschaft angeschlossen ist, von der es, wenn nötig, Schutz und Beistand beanspruchen kann.

Daher war die mittelalterliche Gesellschaft, trotz ihrer vielen Mängel, im Großen und Ganzen die beste, die die Welt bisher gekannt hatte. In dieser Gesellschaft gab es Schutz und Sicherheit für die Armen und Schwachen und in der Regel erträgliche materielle Bedingungen für alle. Erhebliches Glück und Zufriedenheit herrschten vor, wobei der Trost der Religion viele materielle Nöte ausglich. Das Ideal der menschlichen Brüderlichkeit wurde in der Praxis im Wesentlichen verwirklicht, und es bestand eine wohlwollende Verbindung zwischen den verschiedenen sozialen Schichten; zumindest finden sich all diese Züge in der mittelalterlichen christlichen Gesellschaft in einem größeren Maße wieder, als es Europa je zuvor gekannt oder seither erlebt hat.

Ende der Katholischen Herrschaft

Die Abkehr von der christlichen Herrschaft wurde erst im 15. Jahrhundert ernsthaft spürbar. Nach der Einnahme Konstantinopels durch die Türken im Jahre 1453 drängten griechische Gelehrte nach Italien, Frankreich und Deutschland und brachten die Schätze der klassischen Literatur und Kunst mit, die sie aus der gefallenen Stadt gerettet hatten.

Die plötzliche Ausbreitung heidnischer griechischer Gelehrsamkeit und Kultur in Verbindung mit minderwertigen heidnischen Idealen, die sich als „Humanismus“ maskierten, sowie ein beispielloser Zuwachs an Reichtum, der sich aus der Entdeckung der Neuen Welt und der Öffnung der Seewege nach Fernost ergab, führten tendenziell zu einem großen Verfall der Moral, insbesondere unter den freien und privilegierten Klassen. All dies bereitete zusammen mit anderen bereits angesprochenen Ursachen den Weg für die große Katastrophe des 16. Jahrhunderts, die allgemein als protestantische Reformation bezeichnet wird. Sie markiert den Wendepunkt, an dem die Geschichte des modernen Europas beginnt.

Die neue Phase der sozialen Bedingungen

Als Folge dieser verhängnisvollen Umwälzung wurde die Einheit der Christenheit gebrochen und weite Teile Europas wurden vom alten Glauben losgelöst. Gleichzeitig wurde der Einfluss der Kirche selbst in den Ländern, die katholisch blieben, so stark geschwächt, dass nicht-christliche Prinzipien allmählich wieder in das politische und soziale Leben Einzug hielten; und viele der Merkmale des alten heidnischen Regimes begannen wieder aufzutauchen.

Herausragend unter diesen Merkmalen sind der Absolutismus der Regierung, sei es eine Monarchie oder eine sogenannte demokratische Körperschaft; eine ständig wachsende Tendenz, das häusliche Leben unter die despotische Kontrolle des säkularistischen Staates zu stellen; eine praktische Missachtung der Menschenwürde und der Unabhängigkeit einer Person, die weder Eigentum noch Macht besitzt; eine Wiederbelebung der alten heidnischen Auffassung von den absoluten Eigentumsrechten unter Missachtung ihrer Verantwortlichkeiten und Pflichten; das allmähliche Verschwinden des gemeinschaftlichen Eigentums und der genossenschaftlichen sozialen Organisationen, die unter der christlichen Herrschaft so viel für die Interessen der Armen getan haben.

Zu den Ergebnissen all dessen gehören die Konzentration der materiellen Ressourcen der Nation unter der Kontrolle einiger weniger Individuen und die praktische Versklavung und Erniedrigung der besitzlosen Massen, mit der Folge, dass der erbitterte Antagonismus zwischen Arm und Reich wieder aufflammte.

Leo XIII., der über die modernen Irrtümer und revolutionären Bewegungen schreibt, zeichnet die großen Übel des modernen Lebens bis zum protestantischen Aufstand des 16. Jahrhunderts nach:

„Jene giftigen Lehren [nämlich die Prinzipien der protestantischen Reformatoren], die wie verderbliche Samen weit und breit unter den Völkern verstreut sind, haben im Laufe der Zeit todbringende Früchte hervorgebracht… Diese Irrlehre, die ihren Namen angeblich von der Vernunft ableitet, … hat die gesamte zivilisierte Gesellschaft durchdrungen. Daher … sind Regierungen organisiert worden, ohne dass Gott oder seine göttlich festgelegte Ordnung berücksichtigt worden wäre. Es wurde sogar behauptet, dass die öffentliche Autorität … nicht von Gott ausgeht, sondern von der Masse des Volkes, das sich als von jeder göttlichen Sanktion befreit betrachtet und sich weigert, sich irgendwelchen Gesetzen zu unterwerfen, die es nicht aus freiem Willen erlassen hat. …

Der Schöpfer und Erlöser der Menschheit wurde langsam und allmählich gezwungen, sich aus dem Studium an Universitäten, Hochschulen und Gymnasien sowie aus allen praktischen Tätigkeiten des öffentlichen Lebens zurückzuziehen… Die heftige Sehnsucht nach dem Glück hat sich auf den Bereich des gegenwärtigen Lebens eingeengt. … Kein Wunder, dass im öffentlichen oder privaten Leben keine Ruhe mehr herrscht, oder dass die Menschheit an den Rand des Ruins getrieben wurde“. (Quod Apostilici Muneris) –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 82 – S. 85

Siehe auch die weiteren Beiträge zum Thema

katholisch glauben und leben: Kreuz mit Dornenkrone
Die Revolte im 16. Jahrhundert
Das mittelalterliche Eigentumssystem