Die sozialen Folgen des Protestantismus
Die Revolte im 16. Jahrhundert in Europa
Einteilung des Themas
Um eine angemessene Vorstellung von den Auswirkungen der Revolte des 16. Jahrhunderts auf das gesellschaftliche Leben zu vermitteln, skizzieren wir zunächst kurz den Ablauf der Ereignisse, durch die der Protestantismus in Nordeuropa Fuß fasste, und zeigen dann unter einigen Haupttiteln die wichtigsten Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen Leben auf, die als direkte Folge der protestantischen Revolte folgten. Als nächstes werden wir die sozialen und wirtschaftlichen Theorien des unchristlichen Liberalismus erörtern, der das logische Ergebnis der protestantischen Lehre war. Da der moderne Kapitalismus seinen ultra-individualistischen Charakter aus protestantischen und liberalen Prinzipien entlehnt hat, werden wir uns kurz mit ihm und den beklagenswerten sozialen Bedingungen befassen, die sich aus ihm ergeben haben. Dann werden wir über den Sozialismus sprechen, der im Grunde nur eine neue Phase des Liberalismus darstellt, obwohl er sich in seinen ökonomischen Lehren von ihm unterscheidet.
In einem ergänzenden Kapitel werden wir uns bemühen zu zeigen, wie alle antichristlichen und antisozialen Elemente der modernen Gesellschaft mehr oder weniger konzentriert sind in den Lehren und Tendenzen einer aggressiven weltweiten Organisation, die aus dem Protestantismus hervorgegangen ist und wiederholt vom Stellvertreter Christi verurteilt wurde, nämlich der Freimaurerei. Nach einer kurzen Erörterung der Hauptüberschriften der sozialen Übel, die sich aus all diesen modernen Doktrinen und Bewegungen ergeben, schließen wir unsere historische Skizze mit einem kurzen Rückblick auf die katholische soziale Bewegung, die sich inzwischen in fast allen Ländern Europas und Amerikas ausgebreitet hat und auf die Wiederherstellung christlicher Prinzipien im politischen und sozialen Leben abzielt.
Aufstieg und Ausbreitung des Protestantismus
Seine Anfänge
Der Protestantismus begann in Deutschland. Die Haupttriebkraft der Bewegung war dort wie anderswo nicht die Religion, sondern persönlicher Ehrgeiz oder Geiz oder Lust oder all diese Motive zusammen. Der Führer der Bewegung war Martin Luther, ein abtrünniger Augustinermönch, von bemerkenswertem Können, unbändigen Leidenschaften und grenzenlosem Ehrgeiz. Luther begann den Aufstand gegen die Kirche am 31. Oktober 1517, als er seine gefeierten fünfundneunzig Thesen an die Kirchentür in Wittenberg hängte.
Der Name Protestant
Der Name Protestant ist abgeleitet von dem Protest, den die deutschen lutherischen Fürsten auf dem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches 1529 in Speyer vorlegten. In diesem Protest lehnten sie den kaiserlichen Erlass als ungerecht und gottlos ab, der fünf Jahre zuvor auf dem Reichstag in Worms verkündet und nun in Speyer wieder erneuert worden war und der den Fürsten verbot, ihren Untertanen, die dem alten Glauben anhängen wollten, die neue Religion aufzuzwingen. Ursprünglich bezeichnete der Name nur die protestierenden Fürsten, aber er wurde nach und nach auf alle Anhänger der neuen Religion ausgeweitet, ob Lutheraner, Anglikaner, Calvinisten oder Angehörige einer der zahllosen Sekten, in die sich der Protestantismus nach und nach auflöste. Der Name wurde von den Protestanten selbst akzeptiert und ist insofern angemessen, als er sowohl historisch als auch etymologisch eng mit der Opposition zum Katholizismus verbunden ist. Denn die Uneinigkeit mit der katholischen Lehre und Praxis, insbesondere mit dem Lehramt und der Regierungsgewalt der Kirche, ist praktisch der einzige Punkt, in dem sich alle Protestanten einig sind. (1)
(1) Daher ist die vom König von England bei seiner Krönung abgegebene Glaubenserklärung: „Ich erkläre, dass ich ein treuer Protestant bin“, in der Praxis nur zur Überzeugung in diesem Sinne gedacht. Niemand gibt vor, positiv zu definieren, was ein „‚gläubiger Protestant'“ bedeutet, außer dass es mit dem Katholizismus unvereinbar ist.
Wesen des Protestantismus
Der Protestantismus als System der religiösen Praxis und des Glaubens ist vage und unbestimmt, was er auch sein muss, wenn jeder Mensch der letzte Schiedsrichter seiner eigenen Verpflichtungen und die entscheidende Autorität in Bezug auf die Glaubenswahrheiten ist, die er ablehnen oder annehmen kann. Denn dieser Grundsatz, der als Recht der privaten Beurteilung bezeichnet wird, ist ein grundlegendes Prinzip im Protestantismus. Man kann das System lose so beschreiben, dass es auf drei Standardprinzipien ruht oder sich um diese zentriert. Diese lauten wie folgt:
(a) Die Bibel, so wie sie von jedem Einzelnen für sich selbst interpretiert wird, ist die einzige Glaubensregel, wobei die christliche Tradition auf diese Weise abgelehnt wird.
(b) Der Mensch wird allein durch den Glauben gerechtfertigt, so dass gute Werke für die Erlösung oder Verdienste nutzlos sind.
(c) Infolge der vorstehenden Prinzipien gibt es keinen Raum für ein göttlich konstituiertes Priestertum oder eine Hierarchie. Denn da jeder Mensch sein eigener höchster Lehrer ist und in der Lage ist, sich durch einen einfachen Akt des Glaubens oder des Gottvertrauens ohne die Hilfe des Sakraments oder des Opfers zu heiligen, ist das Priestertum, wenn es überhaupt beibehalten wird, nicht als wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Organisation zu betrachten.
Diese Prinzipien wurden jedoch nie von allen Protestanten vollständig akzeptiert. Tatsächlich schließt der erste, der allen das Recht auf private Beurteilung in religiösen Angelegenheiten einräumt, die Möglichkeit eines einheitlichen Systems der Praxis oder des Glaubens offenkundig aus. Mit der Verkündigung und Verbreitung der neuen Prinzipien wurde jedoch das angestrebte Ziel erreicht, die Autorität und Organisation der Kirche in weiten Teilen des Christentums zu zerstören.
Rasche Ausbreitung des Protestantismus
Innerhalb von etwas mehr als einem halben Jahrhundert seit Beginn von Luthers Aufstand hatte der Protestantismus in Mittel- und Norddeutschland, aber auch in Holland, Dänemark, Skandinavien und in einem großen Teil der Schweiz sowie in England und Schottland definitiv die Oberhand gewonnen. Auch in Österreich, Bayern und anderen Teilen Deutschlands sowie in Ungarn, Böhmen und Polen hatte die neue Religion große Fortschritte gemacht. Das Schicksal Frankreichs, in dem sich die Hugenotten, eine stark aggressive Fraktion fanatischer Calvinisten, in offener Rebellion gegen den König befanden, hing am seidenen Faden. Auch Irland, wo die meisten irischen Prinzen und anglo-irischen Barone sowie sehr viele führende Geistliche, wie in England, die usurpierte kirchliche Vorherrschaft des englischen Königs akzeptiert hatten, war in unmittelbarer Gefahr, für den Glauben verloren zu gehen! Selbst in Italien und Spanien war die subversive Bewegung nicht wenig vorangekommen.
Seine Ursachen
Der rasche Fortschritt der neuen Religion war zum Teil auf echte Missbräuche in der Disziplin und Verwaltung der Kirche zurückzuführen. Diese Missbräuche hatte es schon seit geraumer Zeit gegeben; und mehr als ein Jahrhundert vor Luthers Zeit hatten alle aufrichtigen Katholiken vergeblich versucht, eine gründliche Reform der Kirche in ihrem Haupt und ihren Mitgliedern herbeizuführen. Viele der Geistlichen aller Ränge führten ein sehr weltliches Leben. Geld wurde oft auf ungerechtfertigte Weise oder in unangemessenem Umfang vom Volk erpresst. Die Vernachlässigung der Sakramente war vielerorts weit verbreitet.
Die Hauptursache für die rasche Ausbreitung der Revolte waren jedoch die Methoden der Neuerer, deren eigentliches Ziel der vollständige Sturz der Kirche war und die zur Unterstützung ihrer Bewegung die schlimmsten Instinkte der Menschen mobilisierten. In ihrem Moralkodex haben sie absichtlich die den verdorbensten menschlichen Leidenschaften Vorschub leisteten. Die Sünde stellte nach der neuen Lehre kein Hindernis für die ewige Erlösung dar. Stolz, Wollust, Geiz, Ungerechtigkeit, Grausamkeit und der Rest sollten durch einen einfachen Akt des Vertrauens auf Gott geheilt oder überdeckt werden. Die lutherische Lehre, die den Nutzen guter Werke ablehnt, wurde von Calvin noch weitergeführt, nach dessen Lehre der Mensch zum Himmel oder zur Hölle vorherbestimmt ist, ohne dass sein Handeln in irgendeiner Weise berücksichtigt wird; denn in der calvinistischen Lehre ist der menschliche Wille nicht frei, und so ist das Handeln des Menschen weder Lohn noch Strafe wert.
Neben dem starken Appell an die verdorbenen Leidenschaften der Menschen, die in solchen Doktrinen enthalten waren, wurden viele andere Anreize geboten, um die Menschen von der alten Religion wegzuziehen. „Das unermessliche Vermögen der Kirche [das Erbe der Armen] sollte nun der Preis des Glaubensabfalls sein; politische und religiöse Unabhängigkeit verlockte die Könige und Fürsten; die Abschaffung des Zehnten, des Bekenntnisses, des Fastens und anderer lästiger Verpflichtungen zog die Massen an. Viele Menschen wurden durch Äußerlichkeiten des Katholizismus, den die Erneuerer wie in England und den skandinavischen Königreichen sorgfältig pflegten, in die neue Religion hineingezogen“. (1)
(1) Die Protestanten der Schweiz, Hollands und Schottlands sind calvinistisch. So auch die presbyterianischen Pflanzer der nordöstlichen Grafschaften Irlands und die ursprünglichen Gründer der meisten Neuenglandstaaten von Amerika. Sogar die protestantische Kirche, die in Irland per Gesetz gegründet wurde („The Church of Ireland“, wie sie genannt wurde), war und blieb in ihrem Kern überwiegend calvinistisch.
Unter den Menschen, die nicht verdorben waren, machte der Protestantismus nur durch Täuschung oder unter dem Druck von Zwangsgewalt Fortschritte. Von Anfang an propagierten die Neuerer nach dem Vorbild der Mohammedaner fast tausend Jahre zuvor die neue Religion mit „der Bibel in der einen Hand und dem Schwert in der anderen“.
In der gesamten Christenheit, von der Schweiz im Süden bis nach Schottland und Skandinavien im Norden, wurden heftige und blutige Kriege geschürt, die Europa mehr als hundert Jahre lang verwüsteten. Die langwierigen Bürgerkriege in Deutschland (erst 1649 durch den Westfälischen Frieden beendet), der erbitterte Kampf in den Niederlanden zwischen Philipp II. und den aufständischen Provinzen, die Hugenotten-Kriege in Frankreich waren nur verschiedene Akte in dem langen und schrecklichen Drama. Die Heftigkeit und die unerbittliche Grausamkeit, die die Eroberung Irlands durch die Tudors und Puritaner kennzeichneten, während der etwa zwei Drittel der Bevölkerung durch Hungersnot und das Schwert abgeschnitten wurden (1); und die Unterdrückung, die Raubzüge und die Verfolgungen, die darauf folgten, entlehnten einen Großteil ihrer Intensität demselben religiösen Hass und Fanatismus.
(1) Die Bevölkerung Irlands vor den Tudor-Kriegen wird allgemein auf etwa zwei Millionen geschätzt. Nach einer Volkszählung von 1659 (d. h. nach dem elisabethanischen und dem puritanischen Krieg in Irland) betrug die Bevölkerung 500.091 (Vgl. O’Brien-Wirtschaftsgeschichte Irlands im 17. Jahrhundert, S. 122-123, auch S. 12). Nach der Schätzung von Sir W. Petty aus dem Jahr 1672 betrug die katholische Bevölkerung zu dieser Zeit (was in etwa der gesamten einheimischen Bevölkerung ohne die nach den Kriegen eingewanderten britischen Siedler entsprechen würde) jedoch etwa 800.000.
Der Fortschritt des neuen Glaubens war also fast überall von einer Spur der Verwüstung und des Blutes gekennzeichnet, deren materielle Auswirkungen (wir werden später über den entsetzlichen Verfall der Moral sprechen) in den beiden folgenden Jahrhunderten mehrere Länder Europas schwer belasteten. (siehe dazu den Beitrag: Die ersten giftige Früchte des Protestantismus)
Das Blatt wendet sich
Wir haben gesagt, dass der Protestantismus während eines halben Jahrhunderts oder mehr nach Beginn von Luthers Aufstand sehr schnelle Fortschritte gemacht hat, so dass die Kirche einst in fast jedem Land der Christenheit gefährdet schien. Die frühe Gewalt der Bewegung hielt jedoch nicht an, und der Sturm begann allmählich nachzulassen. Vor Beginn des letzten Viertels des 16. Jahrhunderts hatte sich das Blatt definitiv zugunsten des alten Glaubens gewendet, und innerhalb der nächsten fünfzig Jahre hatte die Kirche nicht nur ihre Position gefestigt, sondern auch einen Großteil des verlorenen Bodens zurückgewonnen.
Eine der Ursachen für den Wandel waren zweifellos die erbitterten Meinungsverschiedenheiten und zahllosen Spaltungen unter den Protestanten selbst; aber die eigentliche Ursache für die katholische Erholung war die wirkliche Reform, die in der Disziplin und Verwaltung der Kirche durchgeführt wurde. Die inspirierende Kraft in dieser Gegenreformation war das Werk des großen Konzils von Trient (1545-1563). Ein entscheidendes Element bei der Durchführung der Reformarbeit war die Arbeit der 1540 gegründeten Gesellschaft Jesu.
Österreich, Bayern und die anderen gefährdeten Teile Süd- und Westdeutschlands sowie Ungarn und Polen wurden so für die Kirche im Wesentlichen gerettet.
In Spanien und Italien wurde die Häresie durch die Aktivitäten der Inquisition ausgemerzt. Spaniens eifriges Eintreten für den Katholizismus trug viel dazu bei, die aggressive Politik der aufständischen Staaten zu bremsen und den katholischen Widerstand zu stärken. Die Macht des Calvinismus wurde in Frankreich nach einer Reihe zerstörerischer Bürgerkriege, die das Land mehr als dreißig Jahre lang (1562-1598) verwüsteten, gebrochen.
Rettung Irlands
Die Rettung Irlands für die Kirche war zum Teil das Ergebnis der Predigt und der Arbeit der Franziskanerbrüder. Ein weiterer wichtiger Faktor in der Arbeit war das Kommen von Pater D. Wolfe, 8.J., der 1560 als päpstlicher Delegierter ins Land kam und dem es gelang, würdige Kandidaten für die vakanten Bischofssitze auszuwählen. Später kamen die Bemühungen der Jesuitenpatres hinzu, die 1598 eine ständige Mission in Irland errichteten. Weitere wichtige Elemente bei der Entscheidung über die religiöse Krise in Irland waren die außergewöhnliche Stärke der irisch-katholischen Tradition unter dem einfachen Volk und der langwierige Kampf der Geraldinenkriege. Das dominierende Thema in den letzteren war die religiöse Frage. James Fitzmaurice, das katholische Oberhaupt von Trish, mit dem P. Wolfe in enger Verbindung stand, wurde direkt vom Papst und vom König von Spanien unterstützt. Diese Kriege und der Krieg der irischen Fürsten des Nordens, der ihm folgte, indem er die Fragen klärte, zwangen die Trimmer und Kleinmütigen, ob Iren oder Anglo-Iren, sich offen für die eine oder die andere Seite einzusetzen; und obwohl die katholischen Iren im militärischen Wettstreit zu Staub geschlagen wurden, erwies sich der Krieg als eines der wichtigsten Elemente zur Rettung des Landes für die Kirche.
Im ersten Viertel des siebzehnten Jahrhunderts wurden auf dem Kontinent kirchliche Seminare für die Ausbildung irischer Studenten eröffnet, von denen mehrere vom König von Spanien gestiftet wurden. Der ständige Nachschub an eifrigen und gut ausgebildeten Priestern aus diesen Seminaren während des 17. und 18. Jahrhunderts machte die Stellung der Kirche in Irland praktisch sicher. Die Bewahrung des Glaubens in Irland, der viele Jahre lang in der Schwebe hing, hatte weitreichende Folgen nicht nur für das Land selbst, sondern auch für die Stellung des Katholizismus in der ganzen modernen Welt. –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 85 – S. 90