P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung Vom apostolischen Glaubensbekenntnis – Zweiter Glaubensartikel § 2. Jesus Christus wahrer Gott Wie hat Jesus die Lehre von Seiner Gottheit mit dem Tode besiegelt? Als er vor Gericht beim lebendigen Gott beschworen wurde, zu sagen, ob er der Sohn Gottes sei, beteuerte er feierlich, dass er „Christus, der Sohn Gottes sei, zur Rechten der Kraft Gottes sitzen und auf den Wolken des Himmels kommen werde“; und auf dieses Bekenntnis hin erlitt er den Tod. Nicht…
Deharbe
Kennzeichen der Kirche Die Kirche duldet keine Neuerungen – sie schließt alle Neuerer aus ihrem Schoß aus Diese Einheit, diese Unveränderlichkeit in der katholischen Kirche ist eine historische Tatsache, deren Gewissheit unerschütterlich ist. Ihre Gegner selbst bekräftigen dieselbe, während sie gegen die Kirche auftreten, sie beschimpfen und verfolgen. Denn warum hassen sie eine Kirche, die nur Segnungen und Wohltaten spendet? Eben deshalb, weil sie keine Neuerungen duldet und alle Neuerer aus ihrem Schoß ausschließt. Das ist der eigentliche Grund ihres…
Kennzeichen der Kirche Die Kirche lehrt und bekennt denselben Glauben Warum ist die römisch-katholische Kirche offenbar einig? Weil sie allezeit und überall denselben Glauben lehrt und bekennt. Auch heutzutage noch gelten von der römisch-katholischen Kirche die schönen Worte, womit der hl. Irenäus (Adv. Haeres. L. 1. c. 10, n. 2) die Glaubenseinheit derselben darstellte: „Obgleich durch die ganze Welt zerstreut, bewahrt doch die Kirche treulich die verkündete Heilslehre, als bewohne sie ein Haus, glaubt überall dasselbe, als hätte sie nur…
Bestimmung der Kirche Was zur Erlangung der Seligkeit nicht hinreicht Reicht es zur Erlangung der Seligkeit schon hin, ein Kind der katholischen Kirche zu sein? Nein, denn es gibt in der Kirche auch tote Glieder, die sich durch Sünden die ewige Verdammnis zuziehen. Aus den schon oben angeführten Gleichnissen der Hl. Schrift vom Acker, auf dem Weizen und Unkraut wächst, vom Netz, worin gute und schlechte Fische enthalten sind (Matth. 13), von den klugen und törichten Jungfrauen (Matth. 25) und…
Bestimmung der Kirche Wer ist irrgläubig aus eigener Schuld? 1. Derjenige, welcher die katholische Kirche kennt und von ihrer Wahrheit überzeugt ist, aber in dieselbe nicht eintritt; 2. derjenige, welcher sie erkennen könnte, wofern er redlich forschen wollte, aber aus Gleichgültigkeit oder andern strafbaren Beweggründen zu forschen unterläßt. 1. Solche, welche die katholische Kirche als die einzig wahre kennen und sich der Pflicht bewußt sind, in dieselbe einzutreten, dies aber dennoch nicht tun, gleichen den Gästen im Evangelium, die zum…
Bestimmung der Kirche Sind die schuldlos Irrenden ewig verloren? Hier drängt sich von selbst die Frage auf: Werden also alle, die wie immer zu einer von diesen eben genannten Menschenklassen gehören, ewig verloren gehen? (siehe den Beitrag: Wer ist Mitglied der katholischen Kirche?) Nein, sondern nur diejenigen werden verloren gehen, welche aus eigener, schwerer Schuld von der katholischen Kirche getrennt sind und deshalb in keiner Weise mit ihr in Verbindung stehen, also weder dem Leib noch der Seele der Kirche…
Bestimmung der Kirche Wer ist ein Mitglied der katholischen Kirche? Jeder Getaufte, der weder sich freiwillig von ihr getrennt hat, noch von ihr ausgestoßen ist. Die Taufe ist nach dem Ausspruch des Konzils von Florenz (Decret. Pro Armen.)) „die Türe des geistigen Lebens denn durch sie werden wir Glieder Christi und werden der Kirche einverleibt“. Durch die hl. Taufe tritt nämlich der Mensch in die innigste Lebensgemeinschaft mit Jesus Christus; das Kind des irdischen, sündigen Adam wird ein Sprößling des…
Kennzeichen der Kirche Die Kirche ist ein vom Hl. Geist beseelter Leib Wenn nun ein Mensch der sichtbaren Kirche einverleibt ist, wenn er mit ihr denselben Glauben bekennt, von ihren sichtbaren Heilsmitteln Gebrauch macht und ihren geistlichen Vorgesetzten Gehorsam leistet, so gehört er zum Leib der Kirche, durch sein äußeres Leben bekundet er sich als Glied der Kirche. Wenn ihm aber die heiligmachende Gnade fehlt, so gehört er nicht der Seele der Kirche an, indem sein inneres Leben mit dem…
Kennzeichen der Kirche Die Kirche ist äußerlich sichtbar Daß Christus eine sichtbare, d. h. äußerlich erkennbare Kirche gestiftet hat, wird noch klarer, wenn wir betrachten, worin diese Sichtbarkeit besteht und nach der Lehre der Apostel bestehen muss. Die Kirche ist sichtbar 1. in ihren Vorstehern und Gliedern; sie besteht aus sichtbaren Vorgesetzten und sichtbaren Untergebenen wie jede andere Gesellschaft von Menschen. Der Apostel ermahnt die Bischöfe (Apgsch. 20, 28), acht zu haben auf ihre ganze Herde: wie wäre das möglich,…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 4. Notwendigkeit des Glaubens Macht wirklich jeder Glaube selig? Nein, nur der wahre Glaube, den Christus der Herr uns gelehrt hat, macht selig; denn nur von diesem Glauben sprach er, als er sagte: „Wer glaubt und sich taufen läßt, wird selig, wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.“ (Mark. 16, 16) Behaupten, daß jeder Glaube selig macht, heißt ebenso viel als behaupten, daß jeder, auch der verkehrteste Weg zum vorgesteckten Ziele führt; denn…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden sünden Hüten wir uns Verführer und Mörder von Seelen zu werden Welcher Christ, dem sein ewiges Heil am Herzen liegt, sollte nach reiflicher Erwägung dessen, was von den fremden Sünden gesagt worden sich nicht gedrungen fühlen, mit dem königlichen Propheten auszurufen: „Von meinen verborgenen Sünden reinige mich (o Herr) und vor fremden behüte…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden sünden Die verschiedenen fremden Sünden 7. Die Sünde anderer nicht strafen Eltern und Vorgesetzte sollen ihre Kinder und Untergebenen nicht nur ernstlich von der Sünde abmahnen, sie haben auch die Pflicht, dieselben, wenn es nötig ist, zu strafen. Unterlassen sie aus Nachlässigkeit oder Weichlichkeit die Erfüllung dieser Pflicht, so nehmen sie teil an…