Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Die Lehre der Enzyklika Quanto conficiamur moerore von Pius IX. (1863) V. Die Enzyklika Quanto conficiamur moerore Die Lehre dieser Enzyklika entspricht der der Allokution Singulari quadam. In beiden Dokumenten betonte Papst Pius IX., dass es ein Dogma des Glaubens sei, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche gerettet werden könne. Tatsächlich ist die Sprache der Enzyklika in diesem Punkt noch eindringlicher und deutlicher als die der Ansprache. Ebenso wird in…
Pius IX.
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Erläuterung von Singulari quadam (1854) von Pius IX. durch Msgr. Joseph C. Fenton IV. DIE ALLOKUTION SINGULARI QUADAM Zwei Erklärungen von Papst Pius IX. zum Thema der Notwendigkeit der katholischen Kirche für das Erlangen des ewigen Heils sind für das Studium dieses Abschnitts der heiligen Theologie von vorrangiger Bedeutung. Die erste findet sich in seiner Ansprache Singulari quadam, die er am 9. Dezember 1854, einen Tag nach der feierlichen Definition…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Die Apostolische Vollmacht von Pius IX. In dieser apostolischen Machtfülle des kirchlichen Lehramtes richtete und verwarf in unseren Tagen Pius IX. die Irrtümer eines Günther und Froschammer. Er tat noch mehr. Sich seines Berufes als unfehlbarer Lehrer der Menschheit in Dingen des Glaubens bewusst, erhob sich Pius IX. und veröffentlichte seinen berühmten „Syllabus“. Durch dieses Dokument richtete und verwarf Pius…
Freimaurerei Papst Pius IX. verurteilt die Freimaurerei Pius IX. verurteilte in seinen Enzykliken und Ansprachen die Freimaurerei und die verwandten Geheimsekten mindestens sechsmal zwischen 1846 und 1873. (1) In seiner ersten Enzyklika bestätigt und erneuert er die von seinen Vorgängern ausgesprochenen Verurteilungen gegen „jene verderblichen geheimen Sekten, die aus der Finsternis zum Ruin und zur Verwüstung von Kirche und Staat hervorgegangen sind.“ Er verwirft erneut die „furchtbaren Lehren, die eine Gleichgültigkeit in Sachen der Religion zulassen, die sogar der natürlichen…
Lehrschreiben der Päpste Pius IX. über Heilsnotwendigkeit – Quanto Conficiamur Moerore (1863) – Außerhalb der Kirche kein Heil 7. Auch hier, unsere geliebten Söhne und ehrwürdigen Brüder, ist es wieder notwendig, einen sehr schwerwiegenden Irrtum zu erwähnen und zu tadeln, der einige Katholiken in die Falle lockt, die glauben, dass es möglich ist, zum ewigen Heil zu gelangen, obwohl sie im Irrtum leben und vom wahren Glauben und der katholischen Einheit entfremdet sind. Ein solcher Glaube steht sicherlich im Gegensatz…
Lehrschreiben der Päpste Die Definition des vatikanischen Konzils – Die Bedeutung von Pastor aeternus Die theologische Abhandlung de ecclesia Christi ist ganz explizit auf diesen sekundären Gegenstand des inerranten (nicht irrenden) Lehramtes der Kirche ausgerichtet. Die ecclesia docens kann unfehlbar über jene Themen lehren, die mit der Hinterlegung der göttlichen öffentlichen Offenbarung so sehr verbunden sind, dass eine falsche Darstellung dieser Themen zu einer unzulässigen Lehre des Hauptgegenstandes des unfehlbaren Magisteriums der Kirche führen würde. Es ist zumindest theologisch sicher, dass…
Lehrschreiben der Päpste Missverständnis über die Unfehlbarkeit – Die Bedeutung von Pastor aeternus Die Bedeutung des Dogmas für das ordentliche Lehramt Mit diesem Urteil über den gegenwärtigen lehrmäßigen Status der These, dass die Ortsbischöfe der katholischen Kirche ihre Vollmacht der Jurisdiktion unmittelbar vom römischen Papst und nicht unmittelbar von Unserem Lieben Herrgott erhalten, hat uns Msgr. Ottaviani eine äußerst praktische und damit außerordentlich wertvolle Wertschätzung der Autorität der päpstlichen Enzykliken gegeben. Der große römische Schriftsteller berichtet in der jüngsten Ausgabe…
Lehrschreiben der Päpste Die Bedeutung des Briefes Tuas Libenter von Pius IX. Der Papst fordert die Zustimmung zu den Lehren der Päpste Der Brief Tuas libenter, den Papst Pius IX. am 21. Dezember 1863 an den Erzbischof von München geschickt hat, betont in einzigartiger Weise die religiöse Motivation der Zustimmung, die Katholiken verpflichtet sind, den Lehren zu geben, die im ordentlichen Lehramt der Kirche auf nicht unfehlbare Weise dargeboten werden. Nachdem der große Papst seine Leser daran erinnert hatte, dass das…
Päpstliches Lehramt Papst Leo XIII über die Sekte der Freimaurer Aus dem Rundschreiben „Praeclara gratulationis“ v. 20.6.1894 Die Sekte der Freimaurer ist äußerst gefährlich 120 Desgleichen droht der Einheit große Gefahr von Seiten der Freimaurer, einer Gesellschaft, deren unheimlicher Druck schon lange namentlich auf den katholischen Nationen lastet. Unter der Gunst verworrener Zeitverhältnisse emporgekommen, maßlos stolz im Hinblick auf ihre Stärke, ihre Machtmittel und Erfolge, zielen die Freimaurer mit aller Anstrengung dahin, ihre Herrschaft immer mehr zu befestigen und weiter…
Päpstliches Lehramt Pius X über die Feinde innerhalb der Kirche – die Modernisten Aus dem Rundschreiben Pius` X. „Pascendi gregis“ v. 8. September 1907 Die Aufgabe, die Uns von Gott übertragen wurde, die Herde des Herrn zu weiden, erhielt vor allem von Christus als erste Pflicht zugewiesen, dass sie mit größter Sorgfalt den überlieferten Glaubensschatz behüte und gegen alle profanen Neuerungen sowie gegen die Widerreden der sogenannten Wissenschaft beschütze. Zu allen Zeiten ist diese Wachsamkeit des obersten Hirten dem katholischen…
Päpstliches Lehramt Pius IX über die Freimaurerei Aus dem Schreiben an den Erzbischof von Paris v. 6. Oktober 1865 Außerdem können Wir es nicht unterlassen, Dir noch andere Bemerkungen zu machen, die sicher auch von großer Bedeutung sind. In der Tat, Ehrwürdiger Bruder, Wir können nicht verbergen, wie außerordentlich Unser Schmerz und Unser Erstaunen gewesen, als Wir erfahren haben, dass Du dem Leichenbegängnis des Marschalls Magnan, Großmeisters des Freimaurer-Ordens vorgestanden, während die maurerischen Abzeichen an dem Katafalk angebracht waren, und…
Lehrschreiben der Päpste Das Dogma der Unbefleckten Empfängnis Aus: Pius IX. Ineffabilis Deus – Definition des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Marias Nachdem Wir also ohne Unterlass in Demut und mit Fasten Unsere persönlichen und auch die gemeinsamen Gebete der Kirche Gott dem Vater durch seinen Sohn dargebracht haben, auf dass er durch den Heiligen Geist Unseren Sinn leite und stärke, nachdem Wir auch den ganzen himmlischen Hof um seine Hilfe angefleht und inständigst den Heiligen Geist angerufen haben, erklären,…