Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Das Dekret für die Jakobiten (1442) von Papst Eugen IV. – Cantate Domino – Erklärung III. Das Dekret für die Jakobiten Das siebzehnte in der Reihe der Ökumenischen Konzile war das von Florenz. Es war eine Versammlung, die einberufen wurde, um einige langjährige Spaltungen orientalischer Dissidentengruppen von der wahren Kirche zu beenden. Eine ihrer Handlungen war das berühmte Dekret für die Jakobiten, das in der dogmatischen Bulle Cantate Domino enthalten…
Konzil
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Das Vierte Laterankonzil über Erlösung (1013-1015) und ihre BEdeutung für das Dogma ‚Außerhalb der Kirche kein Heil‘ I. Das Vierte Ökumenische Laterankonzil In Firmiter, dem ersten Kapitel der Glaubensbekenntnisse des Vierten Laterankonzils, finden wir folgende Erklärung: „Es gibt also eine einzige universale Kirche der Gläubigen (una … fidelium universalis ecclesia), außerhalb derer niemand gerettet wird (extra quam nullus omnino salvatur) (1) Diese Formel weist eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit einer Formel…
P. Saenz Y Arriaga: Sede Vacante Wer war Johannes Montini alias Paul VI.? Um diesen verhängnisvollen Mann, der den Untergang der Kirche herbeigeführt hat, besser kennenzulernen, ist es notwendig, seinen persönlichen familiären Hintergrund zu kennen, bevor er den Thron des Heiligen Petrus bestieg. Johannes B. Montini, ein falscher Christ, war von Kindesbeinen an Jude, Vater und Mutter, und gehörte zu den finstersten Kreisen der jüdisch-freimaurerischen ‚Illuminaten‘, Mitglieder der satanischen Kabbala, die im Vatikan selbst während der Regierungszeit von Leo XIII.…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe VI. Einwurf: Die gallikanischen Freiheiten (Teil 1) -Bossuet und die gallikanischen Freiheiten VI. Einwurf: „Allein“, sagt man weiters, „nicht nur ein Cyprian, sondern die ganze französische Kirche erkennt die apostolische Glaubens-Vollmacht nicht an, wie dies aus dem vierten Artikel der gallikanischen Freiheiten ersichtlich ist, welche der Klerus von Frankreich im Jahr 1682 ergehen ließ.“ Antwort: Weit entfernt, dass dieser vierte Artikel das Recht des apostolischen Stuhles selbst und das Ansehen der Tradition Frankreichs dafür,…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe IV. Einwurf: Das Konzil von Konstanz über dem Papst? IV. Einwurf: Aber, sagt man: „Hat denn nicht das Konzil von Konstanz und Basel die Superiorität eines Konzils über den Papst feierlich ausgesprochen und festgestellt? – wie vertrüge sich dies mit der obersten, apostolischen Vollmacht des Papstes?“ Antwort: Das Concilium von Konstanz spricht nur von einem Namen-Papst, von dem damaligen Prätendenten der päpstlichen Würde, welche alle als Päpste sich benahmen, ohne beweisen zu können, dass…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe II. Einwurf: Richterliches Ansehen der Bischöfe II. Einwurf: „Wenn der Papst auch für sich allein unfehlbar wäre, so wären die Bischöfe im Konzil nicht Richter in Glaubenssachen gewesen, sondern nur bloße Herolde der päpstlichen Entscheidungen; doch diese Annahme streitet gegen die Autorität der Unterschriften dieser Bischöfe selbst, welche beweisen, dass sie als Richter in den Glaubens-Streitsachen unterschrieben haben; ‚definiens subscripsi‘.“ Antwort: Keineswegs wird durch den peremptorischen Einfluss der Päpste auf die Entscheidungen der Konzilien…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe I. Einwurf: Warum Konzilien notwendig sind Keine Wahrheit ist so evident, dass sie nicht durch Missverstand, Entstellung oder freiwillige Verblendung, Angriffen, Anständen (= Einwände) und Einwürfen ausgesetzt wäre. Die scheinbarsten Einwürfe, die man gewöhnlich gegen unsere Behauptung vorzubringen pflegt, und auf die man sich nicht selten auch sehr viel zu Gute tut, sind folgende: Man sagt: I. Einwurf. „Wozu allgemeine Konzilien und ihr Urteil, wenn des Papstes definitiver Ausspruch allein schon in Dingen des…
Zeugnis aller allgemeinen Konzilien des Morgen- und Abendlandes für die apostolische Vollmacht des Papstes XVIII. Allgemeines Konzil von Trient Welches die traurige Veranlassung des in seinen Wirkungen so hoch gefeierten Konzils gewesen, ist leider zu bekannt. – Es sollte, dem ganz vorzüglich das Ansehen des apostolischen Stuhles verachtenden Luthertum, das Ansehen eines allgemeinen Konzils entgegen gesetzt werden. Die Irrlehre des Protestantismus Merkwürdig ist es gewiss, dass die Irrlehre des Protestantismus, so wie sie die Irrtümer der alten Zeit der Ordnung…
Zeugnis aller allgemeinen Konzilien des Morgen- und Abendlandes für die apostolische Vollmacht des Papstes Beitragsbild: Historische Gesamtansicht von Florenz (1493) XVII. Allgemeines Konzil von Florenz Wir gelangen zum glänzendsten aller Zeugnisse, die wir bisher aus dem Ansehen allgemeiner Konzilien aufgeführt. – Florenz war es, welches den rechtgläubigen Orient und Okzident mit seinem Hirten vereinigte, und wir hören da Griechen, die so lange im Schisma gelebt, mit den Abendländern eine Definition aussprechen, die wahrlich den vollständigsten Beweis, den man verlangen kann,…
Zeugnis aller allgemeinen Konzilien des Morgen- und Abendlandes für die apostolische Vollmacht des Papstes XVI. Allgemeines Konzil von Konstanz Dieses Concilium, welches zunächst die Beendigung des großen Schismas zum Gegenstand hatte, versammelte sich im Jahr 1414 zu Konstanz. Ein Umstand, der sehr wohl zu berücksichtigen, damit man nicht das, was in diesem Konzil bis zur Erwählung Martins V. von den Prätendenten des Papsttums gesagt ist, als von den anerkannt rechtmäßigen Päpsten, gesagt betrachte, wie dies gewöhnlich von den Feinden der…
Zeugnis aller allgemeinen Konzilien des Morgen- und Abendlandes für die apostolische Vollmacht des Papstes XV. Allgemeines Konzil von Vienne Clemens der V. berief es, und im Jahre 1311 versammelte sich dasselbe. Das Wohl der Kirchen-Disziplin, so wie die Unterdrückung verschiedener Sekten, die auftauchten, namentlich die des Petrus Oliva, machten dasselbe erwünschlich. In seinem Einberufungsschreiben sagt Clemens ebenso wahr als schön, im Angesicht aller Gläubigen der Welt: „Gewiss, die römische Kirche, diese hehre Mutter der Gläubigen ist das Haupt, gesetzt von…
Zeugnis aller allgemeinen Konzilien des Morgen- und Abendlandes für die apostolische Vollmacht des Papstes Die Konzilien von Lyon I. und II. unter Innozenz IV. und Clemens IV. XIII. Allgemeines Konzil von Lyon I. Es ward im Jahr 1245 zu Lyon gehalten. Innozenz IV. berief es, und es fanden sich dabei auch die beiden Patriarchen von Konstantinopel und Antiochia, mit dem Kaiser Balduin ein. Dieses Konzil war es, wo Innozenz gegen Friedrich, den Kaiser, seinen Ausspruch tat. Es geht uns diese…










