Sozialismus
Die grundlegende Kritik des Sozialismus
Der Sozialismus, nicht weniger als der Liberalismus, trägt den Stempel der Irreligiosität, des Materialismus und des aktiven Antagonismus zum Christentum. In der Tat erscheinen diese Merkmale im Sozialismus, wie er unter dem russisch-sowjetischen Regime beispielhaft war, eher aggressiv. Es ist auch bekannt, dass die jüdisch-freimaurerischen Kräfte und die unchristlichen Finanzmagnaten den Sozialismus ebenso sehr oder fast ebenso sehr bevorzugen wie den Liberalismus.
Viele seiner Ziele lobenswert
Andererseits ist es wahr, dass einige der Ziele, zu denen sich die Sozialisten bekennen, besonders die des konstitutionellen oder „revisionistischen“ Typs, an sich rechtmäßig und ausgezeichnet sind, wenn man sie von dem allgemeinen sozialistischen System loslöst, von dem sie einen Teil bilden sollen. Dies ist in der Tat so wahr, dass Pius XI. nicht zögert zu sagen :
„Es hat den Anschein, als ob der Sozialismus . . . . in Richtung der Wahrheit driften würde, die die christliche Tradition immer respektiert hat; denn es lässt sich nicht leugnen, dass seine Programme den gerechten Forderungen der christlichen Sozialreformer oft auffallend nahe kommen.“
Der Papst verweist dann auf die bemerkenswerte Abschwächung, die sich in den letzten Jahren in den Grundsätzen und Forderungen vieler sozialistischer Führer gezeigt hat, sogar in Bezug auf die zentralen Prinzipien des Sozialismus, wie jene, die den Klassenkrieg und das Privateigentum betreffen; und er fügt hinzu:
„Wenn diese Veränderungen weitergehen, kann es gut sein, dass sich die Lehren eines abgeschwächten Sozialismus allmählich nicht mehr von dem Programm derer unterscheiden, die die menschliche Gesellschaft nach christlichen Prinzipien reformieren wollen.'“ (Quadragesimo Anno)
Daher ist es im Interesse des Gemeinwohls unerlässlich, die übermäßige Macht der überreichen Kapitalisten im Zaum zu halten, ungerechte Monopole und „Trusts“ zu verhindern und die Währungs- und Kreditkontrolle, wie sie heute von unverantwortlichen Banken- und Finanzkonsortien ausgeübt wird, radikal zu reformieren. Die Macht, die nationalen Ressourcen, die die kapitalistischen Eigentümer jetzt besitzen, zu halten, sollte beendet oder durch eine umsichtige Gesetzgebung bekämpft werden. Ferner sollte es als eine vorrangige Pflicht der Zivilregierung angesehen werden, im Rahmen der natürlichen Ressourcen der Nation sicherzustellen, dass jeder in seinem eigenen Land die faire Möglichkeit hat, mit seiner Arbeit einen angemessenen Lebensunterhalt zu verdienen, einschließlich Nahrung, Kleidung und Wohnung für sich und seine Familie.
Es kann auch wünschenswert sein, dass öffentliche Versorgungseinrichtungen wie Eisenbahnen und Bergwerke, die großen Elektrizitätswerke, die Wasserwege und die Wasserkraft zumindest teilweise von einer öffentlichen Behörde für den Dienst an der Gemeinschaft kontrolliert werden; und dass der „unverdiente Wertzuwachs“ auf solchen Grundstücken wie städtischen Baustellen zumindest zum großen Teil der Gemeinde gehört. Reformen wie diese würden, wenn sie im Geiste der christlichen Lehre durchgeführt würden, weit reichen, um die Bedingungen zu beseitigen, die dem Sozialismus seine treibende Kraft verleihen.
Aber seine Grundphilosophie ist falsch und mit dem Christentum unvereinbar
Aber obwohl die Sozialisten viele Behauptungen aufstellen, die ganz im Einklang mit dem christlichen Gesetz stehen, ist der Sozialismus als Ganzes so grundlegend gegen die Lehren des Christentums, dass die beiden nicht miteinander vereinbar sind.
„Der Sozialismus“, schreibt Pius XI., „kann, ob er nun als eine Doktrin, als eine historische Tatsache oder als eine Bewegung betrachtet wird, nicht, wenn er wirklich Sozialismus bleibt, mit den Dogmen der katholischen Kirche in Einklang gebracht werden, weil er die menschliche Gesellschaft in einer Weise konzipiert, die der christlichen Wahrheit völlig fremd ist. . . . Daher sind „religiöser Sozialismus“, „christlicher Sozialismus“ Ausdrücke, die einen Widerspruch in sich bergen. Niemand kann gleichzeitig ein aufrichtiger Christ und ein wahrer Sozialist sein.“ (1)
Der grundlegende Gegensatz zwischen Sozialismus und Christentum ist eine notwendige Folge der materialistischen Philosophie, auf der der Sozialismus beruht. In dieser Philosophie wird die Autorität und sogar die Existenz eines persönlichen Gottes geleugnet oder ignoriert; die Unsterblichkeit der menschlichen Seele, der freie Wille und die menschliche Verantwortung werden beseitigt. Damit verschwinden die Grundlagen des Sittengesetzes vollständig.
(1) ib., S. 53, 54. Vgl. auch Leo XIII-Quod. Apostolict Muneris, 1878, S. 12 ff; Rerum Novarum, 1891, S. 134 ff; Graves de Communi, 1902, S. 167; auch Pius X. in seinem Apostolischen Schreiben an die Bischöfe Italiens über die katholische Sozialaktion (Vgl. Ryan und Husslein-Kirche und Staat (Hardingand Hore, London, 1920), S. 110 ff).
Ideale, die rein materialistisch und auch unerreichbar sind
Selbst wenn wir die abstrakte Philosophie, auf der der Sozialismus beruht, außer Acht lassen und nur seine direkten Lehren betrachten, ist es immer noch unmöglich, ihn mit dem Christentum zu versöhnen. In erster Linie stellt der Sozialismus, indem er ein zukünftiges Leben ignoriert, das gesamte Glück des Menschen und das Gute im materiellen Wohlstand in den Mittelpunkt, dem alle anderen Pflichten und Interessen untergeordnet sind. Daher gehen die Sozialisten davon aus, dass der einzige und letztendliche Zweck der menschlichen Gesellschaft die materiellen Vorteile sind, die sie den Mitgliedern bringt. Außerdem bekennen sie sich zu einem Zustand des materiellen Wohlstands, der frei von Leid, Armut und lästiger Arbeit ist und in dem alle soziale Gleichheit genießen.
Nun ist es ein grundlegendes Prinzip in der christlichen Lehre, dass das zeitliche Glück, obwohl es ein legitimes Objekt menschlicher Bestrebungen ist, niemals mehr als einen zweitrangigen Platz in den Zielen der Menschen einnehmen kann.
Der zeitliche Wohlstand, der das Ende der bürgerlichen Gesellschaft ist, muss dem letzten Ziel des Menschen untergeordnet werden. Denn die übernatürlichen Interessen des Menschen stehen immer an erster Stelle, und das ewige Sein muss jede seiner Handlungen und Wünsche beherrschen. Der Grad der Belohnung und Bestrafung, des Glücks und des Leidens, der jedem Menschen zusteht, darf nicht allein an diesem Leben gemessen werden. Die ausgewogene, von Barmherzigkeit geprägte Gerechtigkeit, die der Christ als wesentliches Element der sittlichen Ordnung des Universums zuversichtlich erwartet, kann und wird sich nicht verwirklichen, wenn nicht das gesamte Leben des Menschen, von dem seine irdische Laufbahn nur eine Vorbereitungsphase ist, berücksichtigt wird.
Daher täuschen diejenigen, die wie die Sozialisten vor dem Volk die Vision eines irdischen Paradieses ohne Leiden, Armut und lästige Arbeit hochhalten, die Menschen nur durch Versprechungen, die nicht erfüllt werden können. Arbeit (die Strafe für den Sturz unserer ersten Eltern) und „die anderen Schmerzen und Nöte des Lebens werden den Menschen begleiten, solange das Leben dauert“ (Rerum Novarum, 1891; auch Pius XI, ib., pp. 53, 54.)
Falsche Interpretation der menschlichen Gleichheit
Auch hier impliziert die Lehre, dass alle ein Recht auf soziale Gleichheit haben und dass Klassenunterschiede immer auf Tyrannei und Unterdrückung beruhen, eine falsche Auslegung des Naturgesetzes und der christlichen Lehre. Gerechtigkeit und Nächstenliebe und der Geist der menschlichen Brüderlichkeit werden in der Tat durch das Naturrecht als obligatorisch auferlegt und sind in der Lehre des Christentums als grundlegende Pflichten stark eingeprägt; denn alle Menschen haben unsterbliche Seelen; alle haben freien Willen und persönliche Verantwortung; alle sind die geliebten Kinder Gottes, nach Gottes Bild und Gleichnis geschaffen; durch die Leiden seines göttlichen Sohnes erlöst und für die übernatürliche Vereinigung mit Gott für immer im Himmel geschaffen.
Aber die menschliche Gesellschaft kann nicht ohne rechtmäßige Autorität funktionieren, die daher ihre Sanktion im göttlichen Gesetz hat. Dies impliziert als notwendiges Korrelat die Pflicht zur Ehrfurcht gegenüber rechtmäßigen Vorgesetzten und zum Gehorsam gegenüber gerechter Herrschaft.
Darüber hinaus sind Ungleichheit im sozialen Rang, Ungleichheit der Chancen und des materiellen Wohlergehens notwendige Ergebnisse der unterschiedlichen Fähigkeiten und des Charakters der Menschen, verbunden mit ihrem Recht, Eigentum zu erwerben und ihre verschiedenen natürlichen Gaben zu nutzen, jeder auf seine Weise“. (1)
(1) Cf. Leo XIII—Quod. Apostolici Muneris, 1878, pp. 16, 17; Immortale Dei, 1885, pp. 46, 47 ; Rerum Novarum, 1891, p. 141 ; Sapientia Christiane, 1890, p. 10. See also infra, chap. xvi, art. 2.
Falsche Doktrin des Klassenkampfes
Da dieser Klassenunterschied vom Autor der Natur als notwendiger Teil des sozialen Organismus entworfen wurde und ohne jegliche Unterdrückung durch Ungerechtigkeit oder Unterdrückung existieren kann, folgt daraus, dass die Erhebung einer Klasse gegen eine andere nur als ein ganz außergewöhnliches Mittel gegen Ungerechtigkeit oder Unterdrückung gerechtfertigt oder toleriert werden konnte. Daher kann ein Klassenkrieg, falls er jemals gerechtfertigt sein sollte, nicht rechtmäßig als ein Mittel zur Beseitigung aller Klassenunterschiede unternommen werden; noch viel weniger kann ein solcher Krieg, wie ihn Sozialisten beschreiben, als ein normales Merkmal der menschlichen Gesellschaft bezeichnet werden.
Ungerechtes Verbot von Privateigentum
Indem die Sozialdemokraten den Menschen ihr natürliches Recht auf den Erwerb und Besitz von produktivem Eigentum verweigern, verletzen sie ein unveräußerliches Menschenrecht und würden die persönliche Unabhängigkeit des Einzelnen und seine Verantwortung für sein künftiges Wohlergehen zerstören. Damit würden sie Rechte abschaffen, die für die Würde und die Persönlichkeit des Menschen wesentlich sind, und den Staat in eine Position unnatürlicher Vormachtstellung und Macht versetzen, als ob er vor den Individuen vorrangig wäre, aus denen er sich zusammensetzt. (3)
Abgesehen davon, dass sie den Menschen die Macht vorenthalten, durch ihre eigene Arbeit unabhängig zu werden und ihre Familien auf der sozialen Leiter hoch zu erziehen, würden sie ihnen einen Anreiz für Arbeit, Initiative und Erfindungsreichtum entziehen, der für das Wohlergehen der Gesellschaft am nützlichsten, wenn nicht sogar unerlässlich ist.
(3) Vgl. Leo XIII-Rerum Novarum, S. 138 ff. Vgl. auch die Worte von Pius XI: „Sie [die Sozialisten] bekräftigen, dass der Verlust der Menschenwürde, der sich aus den sozialisierten Produktionsmethoden ergibt, leicht durch den Überfluss an gemeinsam produzierten Gütern kompensiert werden könnte, die dem Einzelnen zufließen und die er nach Belieben in die Bequemlichkeit und Kultur des Lebens umwandeln kann“, (ib.)
Zerstückelung der Familie
In seiner Haltung gegenüber der Familie und der Dauerhaftigkeit der ehelichen Bindung ist der Sozialismus auch grundsätzlich gegen das Naturrecht und gegen die christliche Lehre. (1) Indem der sozialistische Staat seinen Bürgern das Recht vorenthält, produktives Eigentum zu erwerben und die volle Verantwortung für den Unterhalt aller seiner Mitglieder übernimmt, übernimmt er die Pflichten und usurpiert das Recht des Familienvaters; gleichzeitig greift er die Doktrin der wesentlichen Dauerhaftigkeit der ehelichen Bindung an der Wurzel an. Sie begründet sogar einen unvermeidlich (wenn auch vielleicht nur allmählich) durchzusetzenden Anspruch, in die innersten und heiligsten Familienbeziehungen einzugreifen.
Außerdem zerstört der Sozialismus, indem er die natürliche Unterordnung der Ehefrau unter den Ehemann in den Einzelheiten des häuslichen Lebens leugnet, die Vorstellung von einer dauerhaften Gesellschaft. (2)
(1) Leo XIII-Ib.
(2) Vgl. Ib.-Quod Apostolici Muneris, 1878, S. 17, 18 ; Cathrein, a.a.O., Kap. iv, Abschnitt vi, S. 340-351. (Hier zeigt der Autor, dass die Ideale und Prinzipien des Sozialismus, wie sie von seinen authentischen Exponenten beschrieben werden, grundsätzlich im Gegensatz zur natürlichen Konstitution der Familie stehen, die von den Gesetzen des Christentums aufrechterhalten und gefordert wird). Vgl. auch Cronin, a.a.O. Diese sozialistischen Prinzipien in Bezug auf die Familie werden heute in Sowjetrussland tatsächlich in Kraft gesetzt.
Eliminierung der Religion aus dem gesellschaftlichen system
Schließlich ist im sozialistischen System kein Platz für die Kirche. Die Sozialisten sind sich einig mit den Liberalen, wenn es darum geht, die Autorität der Kirche und ihren unabhängigen Platz in der menschlichen Gesellschaft zu leugnen. Sie verpflichten sich auch, ohne jegliche Hilfe der Religion eine Lösung für soziale Übel zu finden. Sie wenden sich dabei gegen die göttliche Verordnung, durch die die Kirche als vollkommene, vom Staat unabhängige Gesellschaft errichtet und zum maßgeblichen Vertreter der Grundgesetze gemacht wird, die das gesellschaftliche wie auch das individuelle Leben des Menschen regeln.
Auch in ihrem Bestreben, menschlichen Wohlstand und Frieden unabhängig von der Hilfe der Religion herbeizuführen, missachten sie das göttliche Gebot: „Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, und all dies wird euch hinzugefügt werden.“ (1) Religiöse Motive allein können die menschlichen Leidenschaften wirksam zügeln und so eine Herrschaft der sozialen Gerechtigkeit sichern. Religion, und nur sie allein, kann die Menschen mutig und glücklich machen unter dem Druck der Übel, in denen das menschliche Leben immer reichlich vorhanden sein wird. (2)
(1) Matth. vi. 32, 33.
(2) Cf. Leo XIII-Exeunt iam anno, 1888, pp. 98 ff; Rerum Novarum, 1891, pp. 141, 144, 147-150.
Historischer Antagonismus zum Christentum
Abgesehen von seinen Lehren und als eine Phase der Menschheitsgeschichte betrachtet, war der Sozialismus dem Christentum stets zutiefst feindlich gesinnt. Die sozialistische Lehre hat ihre Wurzeln in der protestantischen Revolte des 16. Jahrhunderts und dem Liberalismus der folgenden Jahrhunderte, der die Vollendung dieser Revolte war. (1) Die Protagonisten und Führer der sozialistischen Bewegung waren immer eng mit den antichristlichen Geheimbünden verbunden, von denen die römischen Päpste seit Beginn des 18. Jahrhunderts nacheinander die schärfsten und kompromisslosesten Verurteilungen ausgesprochen haben“. (2)
Daher waren die sozialistischen Organisationen in katholischen Ländern wie Italien, Spanien und Frankreich schon immer aggressiv antichristlich, sowohl in der Praxis als auch von Beruf. Und wenn hier und da die Sozialisten der Basis eine Tendenz zur Revolte gegen die Juden und Freimaurer zeigen, die die sozialistische Bewegung in ihrem Krieg gegen das Christentum ausnutzen, so sind die Motive für eine solche scheinbare Meinungsverschiedenheit nicht der antichristliche Charakter der Freimaurerei, sondern die Vorherrschaft kapitalistischer Interessen unter den jüdisch-freimaurerischen Führern.
(1) Vgl. Leo XIII-Quod Apostolici Muneris, 1878, S. 13, 14.
(2) Ib., S. 12. Vgl. auch Humanum Genus (1884) (Abschnitt Die großen Enzykliken von Leo XIII. Benziger, New York, 1913, S. 99). Siehe auch Cahill, a.a.O., im Index unter den Worten „Sozialismus und F.-.“. Für eine sehr nützliche Darstellung der Rolle, die die jüdischen Führer im revolutionären Sozialismus spielten, ef. L. Fry–Le Retour des Flots Vers L‘ Orient, veröffentlicht als Serie im Rev. Intern. des Soc. Sec. 1931, Nr. 23 und ff. (Siehe insbesondere Kap. iv. und v. in Nr. 30 und 31).
Für diejenigen, die die Freimaurerei nicht studiert haben, mag es merkwürdig erscheinen (einigen wird es in der Tat fast unglaublich erscheinen), dass die Freimaurerei nicht nur eng mit dem unchristlichen Liberalismus und Kapitalismus identifiziert wird – eine Tatsache, die allgemein anerkannt ist -, sondern auch mit dem Sozialismus selbst in seinen revolutionärsten und subversivsten Aspekten. Die Tatsache ist jedoch sicher. Vgl. Poncins – Geheime Mächte hinter der Revolution (Boswell, London, 1929), S. 35; auch S. 100 ff., 127 ff. etc.; auch Cahill, a.a.O., S. 169, 170.
Die eigentliche Erklärung für die scheinbare Anomalie scheint zu sein, daß das eigentliche Ziel der Freimaurerei, in der das jüdische Element die inspirierende und treibende Kraft ist (vgl. Cahill, a.a.O., Kap. iv, und Poncins, passim), darin besteht, die gegenwärtige Zivilisation, die im wesentlichen christlich ist, zu verändern und an ihrer Stelle ein freimaurerisches System zu errichten, das auf Naturalismus oder atheistischem Rationalismus beruht. Sozialismus, Kommunismus, Liberalismus und Kapitalismus können alle für dieses Ziel genutzt werden. Außerdem können Finanziers kommunistische Staaten noch wirksamer kontrollieren als Staaten, in denen Privateigentum vorherrscht.
Auch in den nicht-katholischen Ländern – in Deutschland, Holland, Dänemark, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika, ganz zu schweigen von Sowjetrussland – macht der organisierte Sozialismus keinen Hehl aus dem ihm innewohnenden Antagonismus zum Christentum. Und selbst dort, wo eine solche Opposition von sozialistischen Führern missbilligt wird, kommt sie in den sozialistischen Programmen und Gesetzesvorhaben deutlich genug zum Ausdruck.
Die deutschen Begründer des Sozialismus – Marx, Engels und Lasalle – waren notorisch antichristlich. Auch ihre Nachfolger – Bebel, Liebknecht, Kautsky, Dietgen, Bernstein und Singer – waren berüchtigt antichristlich. Dasselbe gilt für die sozialistischen Führer Frankreichs, Belgiens und der Niederlande – LaFargue, Jaures, Viviani, Sorel, Briand, Vandervelde und Herriot – sowie für Italien, Spanien, die Schweiz und Russland. Dieser antichristliche Geist, der dem Sozialismus innewohnt, hat sich in der Revolution der Pariser Kommune (1871), in den Unruhen von Barcelona (1909), im bolschewistischen Regime in Russland, in den bolschewistischen Aufständen in Ungarn und München und in den jüngsten kommunistischen Exzessen in Spanien (1931) deutlich gezeigt.
Sogar in den englischsprachigen Ländern, in denen der Sozialismus, wie die anglo-amerikanische Freimaurerei, vielleicht nicht so offen aggressiv ist, „genügt eine sehr leichte Bekanntschaft mit den führenden Persönlichkeiten der sozialistischen Bewegung und mit den unter ihnen herrschenden Denkgewohnheiten, um die Illusion zu zerstreuen“, dass sie nicht gleichermaßen antichristlich sind. Die großen Protagonisten der britischen sozialistischen Bewegung, wie Aveling, Bax, Blatchford, Hyndman, Leatham, Morris; die englischen Fabianer wie Bernard Shaw und Pease; die Unabhängigen Sozialisten, wie Wells, sind alle mehr oder weniger antichristlich und naturalistisch in ihrer Einstellung und Tendenz.
Auch die englischen politischen Führer, die sich zum sozialistischen Glaubensbekenntnis bekennen, so stark sie auch verkünden mögen, dass ihr Sozialismus „nur das Christentum im Sinne der modernen Wirtschaft“ sei, sind bereit, Maßnahmen zu befürworten oder zu unterstützen, die zumindest im Prinzip und in der Tendenz antichristlich sind. Dies trifft noch mehr auf die zeitgenössischen sozialistischen Schriftsteller und Führer der Vereinigten Staaten von Amerika wie Abbot, Brown, Hilquit und Kerr zu.
Sowohl wirtschaftliche als auch politische Prinzipien nicht stichhaltig
Abgesehen von den philosophischen Irrtümern des Sozialismus und seinem antichristlichen Charakter sind seine wirtschaftlichen Prinzipien und Schlussfolgerungen unsolide und wenig darauf ausgerichtet, den Frieden und Wohlstand zu fördern, die die Objekte der Zivilgesellschaft bilden. Auf den grundlegenden Irrtum von Marx, der davon ausging, dass die Arbeit die einzige Grundlage des Wertes sei und dass das Lohnsystem folglich immer ungerecht sei, wurde bereits hingewiesen.
Die Aussage, dass das Privateigentum an produktivem Vermögen unweigerlich zur Konzentration aller Industrien in den Händen einiger weniger und der daraus resultierenden Verarmung der Massen führt, ist übertrieben und irreführend.
Sie ist notorisch unwahr in der Landwirtschaft, in der kleine und mittlere Betriebe unter normalen Umständen die sichersten und stabilsten sind. Selbst im Falle der verarbeitenden Industrie, die hauptsächlich von Maschinen betrieben wird, obwohl es in den letzten zwei Jahrhunderten insgesamt eine starke Tendenz zur Konzentration gegeben hat, ist die Richtung der Strömung nicht ganz unveränderlich; und es ist unmöglich zu zeigen, dass die übermäßige Konzentration, die stattgefunden hat, normal oder eine notwendige Folge des Privateigentums ist und nicht eher das Ergebnis der bereits erwähnten Missbräuche im Zusammenhang mit dem modernen Kapitalismus. (1)
(1) Das Marx’sche „Gesetz“ der unvermeidlichen und immer weiter zunehmenden Verarmung der Massen lässt sich statistisch als Fiktion belegen. Tatsächlich zeigten die Bedingungen der Arbeiterklasse in den letzten vierzig Jahren und zumindest bis zu den Nachwirkungen des Krieges im Großen und Ganzen eine entschiedene Verbesserung gegenüber der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Vgl. Cathrein, a.a.O., S. 150 ff.; auch Cronin, a.a.O., S. 201 ff.
Das Heilmittel für das soziale Elend, die mit dem Eigentum oder dem Fehlen von Eigentum verbunden ist, liegt in der Korrektur der Missbräuche und nicht in dem Versuch, ein Recht abzuschaffen, das in der Natur des Menschen begründet ist.
Das System, in dem das Privateigentum ausgeschlossen ist, steht im Gegensatz zu den Bedürfnissen des Menschen und seinen Grundinstinkten. Ein solches System würde die Motive wegnehmen, die auf persönlichem Interesse und dem Wunsch nach Familienförderung beruhen und derzeit den stärksten Anreiz für Energie, Einfallsreichtum und Erfindung bilden; und würde außerdem zu Verwirrung, grenzenloser Korruption, Müßiggang und Simulantentum führen. „Die Gesellschaft, wie die Sozialisten sie sich vorstellen“, schreibt Pius XI., „ist unmöglich und undenkbar ohne den Einsatz von Zwang der exzessivsten Art“. Die Wahrheit dieser Worte des Heiligen Vaters wird durch das gegenwärtige sozialistische Regime in Sowjetrussland veranschaulicht.
Vor allem würde der sozialistische Staat unweigerlich eine bürokratische Tyrannei entwickeln, die genauso schlimm oder schlimmer wäre als die Tyrannei des kapitalistischen Staates.
Das Individuum und die Familie, die ohne Privatkapital und ohne ständige Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts auskommen müssten, die das eigentliche Fundament der individuellen Unabhängigkeit bilden, wären der Verwaltung völlig ausgeliefert. Bestenfalls wäre die Minderheit in einem solchen Staat der Gnade der Mehrheit ausgeliefert. Selbst in der zweifelhaften Hypothese, dass sich die materielle Lage der Arbeiter verbessern würde, würde ihr Status dem christlichen Ideal der persönlichen Würde, die Verantwortung und Freiheit einschließt, wenig entsprechen und eher dem Status des bequemen und wohlgenährten Sklaven oder niederen Tieres entsprechen. –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 179 – S. 188