Sozialismus
Entstehungsgeschichte der sozialistischen Wirtschaftstheorien
Historische Skizze des Sozialismus bis zu Karl Marx
Einige der Ideen und Prinzipien des Systems wurden ursprünglich von den bereits erwähnten kommunistischen Schriftstellern wie Babeuf, Fourrier und Robert Owen sowie von anderen Ökonomen des 19. Jahrhunderts entlehnt. Zu den letzteren gehören Henri St. Simon (gest. 1825) und Louis Blanc (gest. 1882) aus Frankreich, Karl Robertus (gest. 1875) und Ferdinand Lasalle (gest. 1864) (Gründer der “Deutschen Arbeiterpartei“) aus Deutschland, Godwin (gest. 1836) und C. Hall (gest. 1825) aus England. In ihren Schriften finden sich die meisten Prinzipien und Schibboleths, teilweise wahr, teilweise falsch, die heute üblicherweise mit sozialistischer Propaganda in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel „Eigentum ist Diebstahl“, „Alle Menschen sind von Natur und Gesetz her gleich“, „Die Aneignung des unverdienten Zuwachses durch Einzelpersonen ist ungerecht“, usw., usw.
Auch diese Schriften, insbesondere die der englischen Ökonomen, enthalten die Substanz der Theorien des „Mehrwertes“, der „Ausbeutung der Armen durch die Reichen“, des „Klassenkampfes“ usw., die die Grundlage des großen Werkes von Marx, ‚Das Kapital‘, bilden.
„Eisernes Gesetz des Lohnes“
Lassalles besonderer Beitrag zur sozialistischen Struktur ist seine berühmte Theorie des „Eisernen Gesetzes des Lohns“, die Marx jedoch nicht übernommen hat. Der Durchschnittslohn des Werktätigen darf nach Lassalles Theorie nicht über die Norm steigen, „die notwendig ist, um dem Werktätigen die Möglichkeit der Existenz und der Fortpflanzung zu sichern“, da es sonst durch die leichteren und besseren Bedingungen des Werktätigen zu einer Zunahme der werktätigen Bevölkerung und der Menge der Arbeitskraft käme, was die Löhne wieder auf den Durchschnittslohn oder sogar unter diesen senken würde.
„Auch können die Löhne nicht dauerhaft unter den für den Lebensunterhalt notwendigen Durchschnitt fallen, da dies zu Auswanderung, Zölibat, Verhinderung der Ausbreitung und schließlich zu einem Rückgang der arbeitenden Bevölkerung führen würde, was … die Löhne wieder auf das frühere oder sogar auf ein höheres Niveau anheben würde… Die tatsächlichen Löhne schwanken also ständig um diesen Schwerpunkt, zu dem sie immer wieder zurückkehren müssen und um den sie sich drehen müssen“. (1)
(1) Zitiert in Cathrein, op. cit., S. 196, aus Lasalles Offenes Antwortschreiben bis S. 12. Es sei darauf hingewiesen, dass Lasalles Schlussfolgerung eigentlich nur auf Fälle zutrifft, in denen der Lohnsatz vollständig von Angebot und Nachfrage gesteuert wird. Dem „Eisernen Gesetz“ sollte und würde unter einer christlichen Herrschaft durch eine kluge Schutzgesetzgebung und durch die Organisation starker Gewerkschaften entgegengewirkt werden. Vgl. Cathrein, a.a.O., S. 196-200.
Karl Marx
Karl Marx (gest. 1883) ist der eigentliche Begründer des modernen Sozialismus, obwohl Bakunin, der anarchistische Führer, einerseits und Lasalle andererseits die Bewegung sehr stark beeinflusst haben. All die verschiedenen Arten des realen Sozialismus, die sehr zahlreich sind, basieren auf dem Marxschen System. Marx war ein gebürtiger Trierer, und obwohl er von jüdischen Eltern geboren wurde, wurde er Protestant.
Er und sein Freund Frederick Engels, ebenfalls ein deutscher Jude, veröffentlichten 1848 das Kommunistische Manifest, das von den Sozialisten mit ‚Das Kapital‘ als Freiheitscharta und Bibel der Arbeiterklasse bezeichnet wird. Das Manifest, das eine kurze und gewaltsame Darlegung der gesamten sozialistischen Doktrin ist, schließt mit den bekannten Worten: „Die Kommunisten … erklären offen, dass ihre Ziele nur durch den gewaltsamen Umsturz der bestehenden sozialen Verhältnisse erreicht werden können. Laßt die herrschenden Klassen bei einer kommunistischen Revolution erzittern. Die Proletarier haben nichts zu verlieren außer ihren Ketten! Sie haben eine Welt zu gewinnen! Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“
Internationale Arbeitnehmervereinigung (L’Internationale).
Als Folge der Revolutionen, die 1848 in ganz Europa stattfanden, wurden die revolutionären Gesellschaften in fast allen Ländern des Kontinents unterdrückt und die Führer verbannt. Die meisten der Führer, darunter auch Marx, suchten Zuflucht in England. In London gründete Marx 1864 „The International Workmen’s Association“, die sich jährlich in verschiedenen europäischen Städten wie Genf, Brüssel, London und Basel traf. Diese Organisation hat dem Sozialismus unermessliche Macht und Einfluss verliehen, indem sie ihn zu einem fast weltweiten Verband aufbaute und so den organisierten Arbeiterklassen Europas und Amerikas vor Augen führte, dass ihre Klagen und Unzufriedenheit von ihren Arbeitskollegen auf der ganzen Welt geteilt werden.
Das Ziel der „Internationale“, wie sie genannt wird, ist es, durch gleichzeitige Aufstände in der ganzen Welt die „Große Revolution“ herbeizuführen, damit die Regierung eines Landes nicht einem anderen Land zu Hilfe kommen kann.
Das erste praktische Ergebnis der “Internationale“ war der Aufstand der Pariser Kommune 1871, in der sich der heftige antichristliche und zerstörerische Charakter des Sozialismus zeigte. Die „Internationale“ brach bald nach 1871 zusammen, vor allem wegen des Scheiterns der Pariser Revolution. 1889 wurde eine zweite „Internationale“ gegründet, die sich aus Delegierten der Sozialisten und Gewerkschaften zusammensetzte. Diese setzte sich bis zum Beginn des Europäischen Krieges 1914 fort, als sie erneut zusammenbrach.
Nach dem Krieg wurde sie 1918 wiederbelebt. Amsterdam ist das Zentrum der wiederbelebten Organisation, die „Die Dritte Internationale“ genannt wird. Die Dritte Internationale scheint wenig Erfolg gehabt zu haben, was zum Teil auf unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Haltung gegenüber der vollen marxistischen Revolutionspolitik zurückzuführen ist, vor allem aber darauf, dass die Amsterdamer Internationale allmählich von der „Komintern“ überschattet wird. (auf die wir später eingehen werden) oder die Kommunistische Internationale von Moskau, die auch „Dritte Internationale“ genannt wird.
Das Kapital
1867 veröffentlichte Marx den ersten Band von ‚Das Kapital‘, dem monumentalen Werk, in dem sein ganzes System ausgearbeitet wird und das immer noch die maßgebliche Darstellung des orthodoxen Sozialismus ist. Die beiden verbleibenden Bände, die von Engels nach Marx‘ Tod veröffentlicht wurden, enthalten nur noch sehr wenig zusätzliches wichtiges Material.
Die Substanz von ‚Das Kapital‘ ist eine geschickte Kombination des Evolutionismus von Hegel, der revolutionären Lehren der mit der Französischen Revolution von 1879 verbundenen Schriftsteller und der Wirtschaftstheorien des liberalen Ökonomen Ricardo, kombiniert mit denen der bereits erwähnten unchristlichen Kommunisten. Die Grundprinzipien des Marx’schen Systems sind in der materialistischen Geschichtsauffassung und seiner Theorie des Mehrwertes enthalten.
(a) Materialistische Geschichtsauffassung
Diese Konzeption der Menschheitsgeschichte, die sich auf eine Philosophie des reinen Materialismus gründet, besagt, dass die gesamte Struktur unserer heutigen Gesellschaft sowohl in ihren materiellen Elementen als auch in den Prinzipien und Ideen, die sie beherrschen, das Ergebnis des bestehenden Produktions- und Verteilungssystems ist. Daher haben all unsere sogenannten fundamentalen Wahrheiten und Prinzipien, wie der Glaube an die Existenz Gottes, die Vorstellung, dass Mord, Diebstahl, Ehebruch usw. ungesetzlich sind, keine objektive Realität. Sie sind lediglich die Widerspiegelung äußerer ökonomischer Bedingungen im menschlichen Geist. In dieser Philosophie verschwindet der freie Wille, die Vorstellung von Gott wird beseitigt, und alle moralische Verantwortung sowie alle Motive für Religion oder Nächstenliebe, Ehre oder Patriotismus werden weggenommen.
(b) Theorie des Mehrwertes
Die Marx’sche Theorie des Mehrwertes ist wie folgt: – Er unterscheidet zunächst korrekt die beiden Arten von Wert, nämlich den Gebrauchswert, der durch den Nutzen des Gegenstandes zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse gemessen wird, und den Tauschwert, der davon abhängt, inwieweit der Gebrauchswert durch den Gegenstand erworben werden kann. Als nächstes legt er mit einigen der klassischen Ökonomen das unbewiesene und falsche Prinzip fest, dass der Tauschwert einer Ware nur aufgrund menschlicher Arbeit entsteht.
Von dieser Wertlehre geht er aus, um das Wesen des modernen Lohnvertrags zu betrachten: Was der Arbeitgeber sich verpflichtet, vom Arbeiter zu kaufen, ist die Arbeitskapazität des letzteren. Der Preis, den der Arbeitgeber dem Arbeiter für seine Arbeitskraft zahlt, entspricht nach Marx seinem Tauschwert, während er (der Arbeitgeber) im Gegenzug seinen Nutzwert erhält, der sehr viel höher ist als der Tauschwert. Der Überschuss des Nutzwertes über den Tauschwert wird als Mehrwert bezeichnet.
Dieser Mehrwert, der dem Arbeiter gehörte, ihm aber vom Arbeitgeber zu Unrecht abgezogen wurde, ist die Quelle aller Profite und des angesammelten Reichtums des Kapitalisten. Diese Gewinne sind daher im Wesentlichen ungerecht und nicht besser als Diebstahl.
(c) Marxistischer Staat
Marx erklärt dann in Übereinstimmung mit seiner materialistischen Geschichtsauffassung die kommende unausweichliche Umwandlung der Gesellschaft in den zukünftigen sozialistischen Staat: Die Gesellschaft, so wie sie sich gegenwärtig konstituiert, ist unnatürlich und ungerecht und beinhaltet daher einen ständigen gegenseitigen Antagonismus von Klasse gegen Klasse. Als Folge der wachsenden Lasten des Volkes, der zunehmenden Zahl von Krisen und des daraus resultierenden Klassenkrieges wird es zwangsläufig zu einer Revolution kommen, und „die Enteigner werden enteignet werden“. Aus dieser Revolution wird sich der sozialistische Staatenbund entwickeln.
Dies wird eine vollständige Demokratie sein (3), die alle Produktions- und Vertriebsmittel besitzt. In dieser neuen Art der sozialen Organisation werden alle privaten Besitztümer und Klassenunterschiede unbekannt sein; jeder wird arbeiten, aber dank der Erziehung wird die Arbeit ein Vergnügen sein. (4)
(1) Kapital, Kap.i. Neben dem Element der Arbeit sind bei der Berechnung des Tauschwerts eines Gutes verschiedene andere Elemente zu berücksichtigen, insbesondere sein Nutzen, der Grad der Nachfrage nach ihm, seine Knappheit oder umgekehrt. Vgl. Cathrein, a.a.O., Kap.i und ii.
(2) Kapital, Kap. vii. Diese Mehrwerttheorie, die auf der falschen Theorie beruht, auf die in einer früheren Anmerkung zu den Grundlagen des Tauschwerts Bezug genommen wurde, ist selbst ebenfalls falsch. Vgl. Cathrein, 7b; Älterer, a.a.O., Teil i, Kap. I; Siehe Pius XI, Quadragesimo Anno.
(3) Die Tatsache, dass die russische Sowjetregierung keine Demokratie ist und sich auch nicht dazu bekennt, scheint einer der Hauptgründe dafür zu sein, dass sie ihr System eher als Kommunismus denn als Sozialismus bezeichnet. Vgl. Offizieller Bericht der britischen Gewerkschaftsdelegation in Russland, 1924, S. 3
(4) Kapital, Kap. xxxii. –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 167 – S. 172
Folgebeitrag: Verbreitung der Lehren von Marx
Bildquelle
- karl-marx-g1542fbbdb_640: pixabay