Sozialismus
Über die Natur des sozialistischen Systems
Verwendung des Begriffs Sozialismus
Der Begriff Sozialismus wird oft vage verwendet, um eine Zunahme der kollektiven oder staatlichen Kontrolle über individuelles Handeln und insbesondere über wirtschaftliche Aktivitäten zu bezeichnen. Er wird manchmal auch in unfairer Weise verwendet, um die rechtmäßigen Abwehrbewegungen der ärmeren Schichten oder sogar die notwendigen Maßnahmen der Regierung zur Beschneidung der Privilegien der wohlhabenden Eigentümer zu bezeichnen.
Wenn wir diese irreführenden und viele mehr oder weniger ungenauen Anwendungen des Begriffs weglassen, so behandeln wir hier nur den Sozialismus im eigentlichen Sinne, nämlich die Theorie und das System der sozialen Organisation, die unter dem Namen Sozialismus von der Kirche definitiv verurteilt wird. Dies impliziert im Wesentlichen eine Verneinung oder ein Verbot des individuellen Eigentums an produktivem Eigentum und ein übermäßiges und unnatürliches Maß an staatlicher Kontrolle. Es kann definiert werden als ein System der sozialen und wirtschaftlichen Organisation, in dem der Staat alleiniger Eigentümer aller Produktionsquellen und Verteilungsmittel wird und sich selbst eine despotische Kontrolle über die Hauptaktivitäten des menschlichen Lebens anmaßt. (1)
(1) Vgl. Kath. Enzyklopädie, Bd. xiv, S. 62 ff. (Eine ausgezeichnete Skizze des Sozialismus von Toke und Campbell); und Dict. Apologet, a.a.O., für eine noch ausführlichere und aktuellere Darstellung (1928). Es ist anzumerken, dass gegenwärtig viele Menschen, die sich selbst als Sozialisten bezeichnen, einige der grundlegenden Prinzipien des Sozialismus abgeschwächt, in einigen Fällen sogar fast vollständig abgelehnt haben, zumindest was die praktische Anwendung dieser Prinzipien betrifft. Dies gilt insbesondere für die Theorien des Klassenkampfes und die Abschaffung des Privateigentums. Sie verurteilen auch den Rückgriff auf physische Gewalt.
Papst Pius XI. über den Sozialismus
Es scheint“, schreibt Pius XI., „als ob der Sozialismus vor seinen eigenen Prinzipien und vor den Schlussfolgerungen, die die [logischeren] Kommunisten daraus ziehen, Angst hätte und infolgedessen in Richtung der Wahrheit driften würde, die die christliche Tradition immer respektiert hat. Denn es lässt sich nicht leugnen, dass seine Programme den gerechten Forderungen der christlichen Sozialreformer oft auffallend nahe kommen. (…) Gerechte Forderungen und Wünsche dieser Art enthalten nichts, was der christlichen Wahrheit entgegensteht, noch sind sie in irgendeiner Weise dem Sozialismus eigentümlich. (…) Sie werden viel schlüssiger durch die Prinzipien des christlichen Glaubens verteidigt; und viel wirksamer durch die Kraft der christlichen Nächstenliebe gefördert“. (Quadragesimo Anno)
Grundprinzip des sozialistischen Wirtschaftssystems
Das erklärte Ziel der sozialistischen Reformer ist nicht so sehr die Errichtung eines Systems, in dem die universelle Brüderlichkeit verwirklicht wird (was das Ziel des Idealistischen Kommunismus ist), sondern vielmehr eines, in dem jeder die Früchte seiner eigenen Arbeit erhält. (1) Nach ihrer Theorie wird und muss im gegenwärtigen Wirtschaftssystem der größte Teil der Früchte der Arbeit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber angeeignet werden. Daher sei das System im wesentlichen ungerecht und führe notwendigerweise zur Konzentration des staatlichen Reichtums in den Händen einer kleinen kapitalistischen Klasse von Parasiten. Die Abschaffung des Lohnsystems ist daher eines ihrer Hauptziele.
(1) Die meisten sozialdemokratischen Führer sind wohlhabend geworden, und sehr viele sind Millionäre. Zu letzteren gehören Vandervelde in Belgien, Bebel und Singer in Deutschland, Millerand, Jaures, Gerault-Richard, Bertaux, Vaillant und La Furgue in Frankreich. Engels, der Schwager von K. Marx (der selbst weit davon entfernt war, arm zu sein), starb 1895 in London und hinterließ seinen Erben 630.000 Francs (£25.200). Vgl. Belliot, a.a.O. Cié., S. 359. Beachten Sie auch, dass die kontinentalsozialistischen Führer zumeist, wenn nicht gar alle, Freimaurer sind. Ib., S. 360; auch Cahill, a.a.O. (Index, unter Sozialismus und F.).
Kein Eigentum von produktiven Gütern
Nun sind das Lohnsystem und das Privateigentum an produktivem Eigentum im Wesentlichen miteinander verbunden. Daher ist auch letzteres ungerecht und unmoralisch und muss aufhören, zumindest soweit es den Einsatz von Leiharbeitern erfordert. Privatpersonen können in der Tat Eigentum wie Nahrungsmittel, Kleidung, Wohnhäuser, Gärten, Fahrzeuge, Möbel, Ornamente, Bücher und Musikinstrumente besitzen. Sie können sogar Reichtum in Gold, Silber oder Edelsteinen anhäufen.
Die einzige wichtige Art von Eigentum, von dem sie zumindest teilweise ausgeschlossen sind, sind die so genannten produktiven Güter oder Kapital, wie Grundstücke, Minen und Maschinen. Diese kann der Einzelne nicht besitzen, es sei denn, er kann sie durch seine persönliche Arbeit verwerten oder ausbeuten. Er kann keine Lohnarbeiter beschäftigen, um sie zu betätigen, noch kann er mit ihnen für persönlichen Profit Handel treiben. Die Grundzüge des sozialistischen Wirtschaftssystems sind in der folgenden Passage eines zeitgenössischen Schriftstellers zusammengefaßt:
„Das Volk ist kollektiv (im sozialistischen System) alleiniger Eigentümer nicht des gesamten Reichtums des Landes, sondern des gesamten Reichtums, der rechtmäßig zur Erzeugung anderen Reichtums durch Kauf und Verkauf oder andere Verträge eingesetzt werden kann. Ein Mann kann also das Haus, in dem er wohnt, den Mantel auf dem Rücken, den Wein in seinem Keller, sogar den Garten, in dem Kohl für seinen Tisch angebaut wird, besitzen, aber er darf nicht Hände für die Pflege des Gartens anheuern und dann die Erzeugnisse verkaufen; er darf keine Häuser bauen und vermieten; er darf keinen Wein für den Markt importieren.
Der sozialistische Staat ist alleiniger Grundherr
Der Staat wird alleiniger Grundherr, alleiniger Hersteller, alleiniger Eigentümer der Schifffahrt und der Eisenbahnen und aller Zweige des Transportgewerbes, alleiniger Ausbeuter der Bergwerke, alleiniger Arzt (der Gebühren nimmt), alleiniger Erzieher, alleiniger Hüter der Wein- und Spirituosengewölbe, alleiniger Kaufmann und alleiniger Einzelhändler – mit einem Wort, alleiniger Kapitalist sein.
Der einzige Weg zum Reichtum für den Einzelnen wird seine eigene persönliche Arbeit sein; er wird nichts anderes als den Lohn seiner Arbeit erhalten… Geistige Arbeit wird ebenso belohnt werden wie körperliche… Jeder, der eine für die Gemeinschaft nützliche Arbeit verrichtet, wird bezahlt, und niemand sonst wird etwas erhalten. (…) Die Arbeit wird bezahlt (…) nicht im Verhältnis zur Qualität der Arbeit, sondern im Verhältnis zu der Zeit, die der Arbeiter, sei er Handwerker oder Intellektueller, für den Erwerb seiner Fähigkeiten benötigt haben soll. Die Lehrzeit wird auf den Wert der Arbeit angerechnet“.
Der Klassenkampf
Da den Lohnempfängern von den kapitalistischen Arbeitgebern ständig ihre angemessenen Rechte vorenthalten werden und die Interessen dieser beiden Klassen diametral entgegengesetzt sind, müssen ihre normalen Beziehungen zueinander in gegenseitiger Feindseligkeit, Misstrauen und Kampf bestehen, bis die kapitalistischen Eigentümer endgültig beseitigt oder zerstört sind. Mit anderen Worten, der Klassenkrieg wird als ein notwendiges und normales Merkmal unseres gegenwärtigen sozialen und wirtschaftlichen Lebens angesehen.
Aus all dem geht klar hervor, dass die Errichtung eines vollwertigen sozialistischen Regimes einen vollständigen und wahrscheinlich gewaltsamen Transfer des gesamten Kapitals an den Staat mit sich bringen würde, und zwar offenbar auch ohne Entschädigung der gegenwärtigen einzelnen Eigentümer. (Genau dies geschah tatsächlich während der bolschewistischen Revolution in Russland 1917). Und wenn einige sozialistische Reformer wie die Verfechter des Staatssozialismus bereit sind, viele Zugeständnisse an die Erfordernisse des Status quo zu machen, so sollen diese Zugeständnisse nur während einer Übergangszeit gelten oder bis die Zeit reif ist für die Abschaffung des gesamten Privateigentums am Kapital.
Philosophisches Grundlagenwerk des sozialistischen Systems
Eng verbunden mit ihren wirtschaftlichen Prinzipien und Zielen, oder besser gesagt, als philosophischer Hintergrund und Grundlage für diese, legten die sozialistischen Reformer eine bestimmte, allumfassende Philosophie des menschlichen Lebens vor. In dem sozialistischen philosophischen System, das wie das des Liberalismus rein materialistisch ist, werden weder moralische oder spirituelle Güter noch irgendein Leben jenseits der Gegenwart berücksichtigt. Alle menschlichen Wünsche und Sehnsüchte sind auf zeitlichen Nutzen und tierische Befriedigung ausgerichtet. Daher werden alle menschlichen Aktivitäten von wirtschaftlichen Beziehungen beherrscht und sind nur vom wirtschaftlichen Standpunkt aus zu betrachten.
Folgerichtige Prinzipien
Aus diesen Prinzipien folgt, dass Pflichten und Rechte in Bezug auf Familie und Land, Pflichten sogar gegenüber Gott selbst keinen Platz und keine Bedeutung mehr haben; und die Tugenden der kindlichen Frömmigkeit, des Patriotismus (1) und die Religion wird aus dem menschlichen Leben eliminiert.
(1) „Die Arbeitnehmer haben kein Land. Was sie nicht haben, kann ihnen nicht genommen werden“. Das ist die Antwort von Marx und Engels im Kommunistischen Manifest auf den Vorwurf, dass sie „alle nationalen und patriotischen Bestrebungen abschaffen wollen“. Vgl. Manifest der Kommunistischen Partei (Socialist Press, Glasgow, 1909), S. 19.
Auch hier gilt: Da keine Privatperson über produktives Eigentum verfügen kann, kann niemand in erster Linie für den Unterhalt seiner eigenen Frau oder Kinder verantwortlich sein. Für diese wie für alle anderen ist in erster Linie der Staat verantwortlich. Auch bei der Erziehung der Kinder hat der Staat die oberste Kontrolle.
Folglich verschwindet die Familie als eine göttlich geschaffene und unabhängige Gesellschaft, und die Dauerhaftigkeit der ehelichen Bindung ist nicht mehr notwendig oder wünschenswert. Da die Religion schließlich in der sozialistischen Philosophie keine rationale Grundlage hat, verschwindet die Kirche als öffentliche Institution und hat in einem sozialistischen Staat keine Rechte und keine Bedeutung. –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 163 – S. 167
Folgebeitrag: Historische Skizze des Sozialismus
Bildquelle
- 209px-Arbeiterbew: wikimedia