Übertretung der Gebote

Katholischer Katechismus Was sind die Sünden gegen die Anbetung Gottes? – Eine Teilnahme an einer falschen Verehrung Was bedeutet die Teilnahme an einer falschen Verehrung? Es geht darum, bei der religiösen Verehrung von Ketzern mitzuwirken. …. „Aber der Bischof oder Pfarrer hat mir die Erlaubnis gegeben, in der protestantischen Kirche Orgel zu spielen, zu singen usw.“, sagt noch einer. Ich antworte: Weder ein Priester noch ein Bischof, nein, nicht einmal der Papst, kann dir die Erlaubnis geben, eines der Gebote…
Katholischer Katechismus Was sind Sünden gegen den Glauben? Wir sind durch eine besondere Gnade Gottes in die Kirche Jesu Christi berufen worden, bis zum Ende, damit wir durch das Licht des Glaubens und die Beachtung des göttlichen Gesetzes Ihn zu Ihm gebührenden Anbetung machen und das ewige Leben erlangen können. … Was ist durch das Erste Gebot verboten? Das Erste Gebot verbietet Götzendienst, Aberglaube, Sakrileg, Ketzerei und jede andere Sünde gegen die Religion. …. Was ist Aberglaube? Aberglaube ist jede…
Die dämonische Sünde Was ist die dämonische Sünde? Auch innerhalb der Sünde wider den heiligen Geist wird noch eine Steigerung gefunden. Es gibt eine Sünde, welche so sehr aus dem Willen und der Lust zu sündigen hervorgeht, dass man sie sich nur aus einer engeren Verbindung des menschlichen Willens mit dem satanischen glaubt erklären zu können. Als den Modus, wonach die gefallenen Geister auch im Zustand ihrer Verdammnis noch fortwährend Böses wirken, stellt man sich vor den Hass gegen Gott…
Warum ist Herodes das wahre Vorbild der Heuchler Die Heuchelei ist ein Laster, das allen Sündern, allen Häretikern, allen Gottlosen gemein ist. Ihre Bosheit und ihre Strafe. Indem sich nun Herodes im geheimen Gespräch mit den Magiern befand, begann er sich bei ihnen auf das allergenaueste nach der Erscheinung des wunderbaren Sterns, nach den Zeichen, auf welche hin sie aus dieser Erscheinung auf die Geburt des Messias geschlossen hatten, und hauptsächlich nach der Zeit zu erkundigen, in welcher sie ihn…
Die Folge der Gottlosigkeit ist Unsittlichkeit Während der letzten Generationen haben sich die Gottlosigkeit und die Unsittlichkeit in Schrecken erregender Weise gesteigert. Was die betrübenden und unseligen Folgen derselben betrifft, so muss ich auf eine ungläubige, nur zu verführerische Schule hinweisen, welche es mit einer, vorher in der christlichen Welt nicht gekannten Verwegenheit darauf abgesehen hat, die Grundlagen der menschlichen Gesellschaft und des göttlichen Gesetzes zu erschüttern. Die Anhänger und Mitglieder dieser Schule führen das so leicht bezaubernde Schlagwort „unabhängige,…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden Sünden Hüten wir uns Verführer zu werden und Mörder von Seelen Welcher Christ, dem sein ewiges Heil am Herzen liegt, sollte nach reiflicher Erwägung dessen, was von den fremden Sünden gesagt worden sich nicht gedrungen fühlen, mit dem königlichen Propheten auszurufen: „Von meinen verborgenen Sünden reinige mich (o Herr) und vor fremden behüte…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden Sünden Zur Sünde verhelfen – Verschiedene fremde Sünden – Was das bedeutet 7. Die Sünde anderer nicht strafen Eltern und Vorgesetzte sollen ihre Kinder und Untergebenen nicht nur ernstlich von der Sünde abmahnen, sie haben auch die Pflicht, dieselben, wenn es nötig ist, zu strafen. Unterlassen sie aus Nachlässigkeit oder Weichlichkeit die Erfüllung…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden Sünden Die Sünde loben 5. Die Sünde anderer loben So handeln Schmeichler, die um die Gunst der Vornehmen buhlen und darum die Schwächen und Laster derselben zu Tugenden stempeln; so Väter und Mütter, welche die erwachende Eitelkeit und Putzsucht ihrer Töchter, anstatt sie zu tadeln, vielmehr beloben und töricht genug sind, deren erste…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden Sünden Zur Sünde reizen 3. In die Sünde anderer einwilligen Dieses geschieht, wenn man eine Sünde des Nächsten billigt, sei es dass man ihr bloß innerlich im Herzen zustimmt und Wohlgefallen daran hat, oder dass man seine Zustimmung auch äußerlich durch Worte oder durch sein sonstiges Verhalten zu erkennen gibt. So willigte Saulus…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden Sünden Zur Sünde verführen 1. Zur Sünde raten Auf diese Weise hatte sich der Hohepriester Kaiphas bereits des Gottesmordes schuldig gemacht, noch bevor er Christus zum Tode verurteilte. Er hatte nämlich den Rat gegeben, denselben zu töten, indem er vor dem versammelten Hohen Rat sprach: „Ihr wisset nichts und bedenket nicht, dass es…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 4. Von den fremden Sünden Was versteht man unter fremden Sünden? Fremde Sünden heißen jene sündhaften Handlungen, durch welche wir uns der Sünden anderer mitschuldig machen. Schon beim fünften und siebten Gebot Gottes haben wir verschiedene weisen kennen gelernt, wie man sich der Sünden anderer mitschuldig machen kann. Solches tut z. B. der Verführer, indem er andern…
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung IV. Von der Übertretung der Gebote oder von der Sünde § 2. Von den verschiedenen Gattungen der Sünde 3. Von den himmelschreienden Sünden Zwei himmelschreiende Sünden -Unterdrückung der Armen – Vorenthaltung des Arbeitslohnes 3. Die Unterdrückung der Armen, Witwen und Waisen Den Armen und Hilfsbedürftigen, wie es Witwen und Waisen in der Regel sind, sollen wir nach Kräften beistehen, namentlich durch die Werke der Barmherzigkeit. Solches nicht tun ist lieblos; dieselben aber dazu noch bedrücken,…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner