Der geschichtliche Abriss des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts
Das Mittelalter mit seinen Institutionen und der Niedergang des Christentums
Die Kreuzzüge und militärischen Orden
Diese Union der europäischen Nationen wurde durch die großen Kriege der Kreuzzüge (1096-1273), einschließlich des langwierigen Kampfes mit den Mauren auf der spanischen Halbinsel, intensiviert. Diese Kriege gaben auch Anlass zur Entstehung und Ausbreitung der großen Militärorden, der Johanniter, der Templer, des Deutschen Ordens und der spanischen Ritter von Calatrava und Jakobus, die ein besonderes Merkmal des katholischen Lebens in dieser Zeit sind. Diese Orden spielten eine wichtige Rolle bei der Errichtung des Königreichs Portugal, bei der Unterdrückung der neuheidnischen Albigenser Südfrankreichs in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und später bei der Bekehrung der kastilischen baltischen Nationen zum Christentum und der Gründung des preußischen Staates.
Es waren auch die Kreuzzüge und der christliche Geist, dessen Ausdruck sie waren, die den Ritterorden zu seiner höchsten Entwicklung brachten und es dem Klerus ermöglichten, die Einhaltung der „Waffenruhe Gottes“ in Europa wirksam durchzusetzen.
Religiöse Institutionen
Gleichzeitig wurde der christliche Geist der Selbstverleugnung und des Gebets durch den Aufstieg und die Ausbreitung des Zisterzienserordens beispielhaft gezeigt und intensiviert, in dem der Geist der frühen Benediktiner erneuert wurde. Der heilige Bernhard (gest. 1153), der größte der zisterziensischen Ordensbrüder, dessen attraktive Persönlichkeit die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts dominiert, kann als Typus und Personifizierung seiner Zeit angesehen werden.
Die Gründung der großen Bettelorden im 13. Jahrhundert, nämlich der Franziskaner, der Dominikaner, des Karmeliterordens und der Eremiten des heiligen Augustinus, stellt eine neue Entwicklung im Leben der Kirche dar. Im Gegensatz zu den früheren Orden haben sich die Bettelmönche, auch als Körperschaften, an die absolute Armut gebunden. Außerdem beschränkten sie sich nicht auf ihre Klöster, sondern mischten sich unter das Volk, widmeten ihre Energie der Aufgabe, andere durch ihr Beispiel zu führen und zu predigen, damit sie der Lehre des Evangeliums folgen. Ihr Einfluss kann kaum überbewertet werden. Der Bettelbruder, der unter dem Volk umherzog, von den Almosen der Gläubigen lebte, gekleidet im Habit der Armut, war eine fortwährende Mahnung an alle Ideale Christi.
Vor allem im sozialen Bereich hat die vom Geist des hl. Franziskus geprägte Bewegung das christliche Leben in Europa erneuert. Die Dritten Orden des hl. Franziskus und des hl. Dominikus waren für die Laien eine Adaption an die Ideale der Bettelorden – der Frömmigkeit, Absonderung und Nächstenliebe und verbreiteten sich rasch in ganz Europa. Zu den Mitgliedern gehörten Männer und Frauen jeden Ranges, die sich selbst verpflichteten, die Auflagen religiöser Vollkommenheit zu erfüllen, während sie gleichzeitig ihrem gewöhnlichen Beruf in der Welt nachgehen. „Die Dritten Orden“, so Lacordaire, „‚brachten Heilige in allen Lebensbereichen hervor, vom Palast des Monarchen bis zur Bauernhütte; und das auch noch in so großer Zahl, dass sogar die Wüste und das Kloster eifersüchtig werden konnten.“
Die Städte und Schulen
Diese Periode ist auch durch den Aufstieg der Städte gekennzeichnet. In den vorangegangenen Jahrhunderten gab es in Europa vergleichsweise wenig Stadtleben. Die römischen Städte waren schon vor den Barbaren-Einfällen im Niedergang begriffen; und diese beschleunigten ihren Verfall. Die neuen deutschen Geschlechter liebten das offene Leben auf dem Land, und während der gesamten Zeit des Frühmittelalters konzentrierten sich die sozialen Aktivitäten auf das Gut oder das Kloster.
Durch verschiedene Ursachen, wie z. B. die Angriffe der Nordmänner, Ungarn und Sarazenen im 9. und 10. Jahrhundert, gegen die starke Mauern und eine zentrale Regierung die einzigen wirksamen Bollwerke waren, begannen die Städte jedoch an Bedeutung zu gewinnen. Das Wachstum von Handel und Gewerbe, das in den folgenden Jahrhunderten als Folge der Kreuzzüge auftrat, bewirkte ihre weitere Entwicklung.
Die Städte Nord- und Mittelitaliens waren die ersten, die die Früchte des Handels mit dem Osten ernteten, der sich mit den Kreuzzügen entwickelte; und gegen Ende des 13. Jahrhunderts waren Venedig, Genua, Florenz und Mailand nicht nur reiche und wohlhabende Städte, sondern waren jeweils zum Zentrum eines mächtigen republikanischen Staates geworden. Nord- und Mittelitalien war mit ähnlichen Stadtrepubliken kleineren Typs übersät, die alle praktisch unabhängig waren.
Die italienischen Städte wurden zu Zentren von Industrie, Bildung und Kunst, kaum übertroffen von den berühmten Städten des frühen Griechenland.
Etwas später entwickelten sich die südfranzösischen Städte und Barcelona. Im 13. Jahrhundert hatten sich in Frankreich, Flandern, Deutschland und England zahlreiche wichtige Handels- und Geschäftszentren gebildet, von denen einige bis heute zu den großen Handelsstädten der Welt gehören.
Die wichtigste soziale Entwicklung, die sich aus dem Aufstieg der Städte ergab, war die Bildung der großen bürgerlichen Klasse, aus deren erfolgreichen Kämpfen um politische Emanzipation die Third Estate (Dritte Stand) oder Commons (Bürgerlichen) hervorgingen, die höchstwahrscheinlich zu einer vollen und wirklichen Demokratie herangewachsen wären, wenn nicht der Virus des modernen Liberalismus ihre spätere Entwicklung vergiftet hätte.
Niedergang des Christentums
Es liegt außerhalb unseres gegenwärtigen Rahmens, den Verlauf des Niedergangs des Einflusses der Kirche zu verfolgen oder die traurige Geschichte der Ereignisse nachzuzeichnen, die zur Katastrophe der protestantischen Revolte – gemeinhin als „Reformation“ bezeichnet – des 16. Jahrhunderts führte. Das erzwungene Exil der Päpste in Avignon (1309-76), die aggressive Einmischung der französischen Könige, das große westliche Schisma (1378-1417), das Neuheidentum, das sich mit der Wiederbelebung der klassischen Gelehrsamkeit im 15. Jahrhundert vermischte, der Geiz und Ehrgeiz der deutschen Fürsten und später der englischen Herrscher und der schottischen Lords hatten alle ihren Anteil an der Katastrophe.
Auch Missbräuche in der kirchlichen Disziplin, die vor allem auf die oben genannten Ursachen zurückzuführen sind, wurden zum Anlass und zum Vorwand gemacht, die Menschen in weiten Teilen Europas ihres Glaubens zu berauben und den Weg zu bereiten zu ihrer zukünftigen Versklavung.
Die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sich im 12. und 13. Jahrhundert entwickelt hatten, als der Einfluss der Kirche auf dem Höhepunkt war, änderten sich wesentlich jedoch erst nach dem Aufkommen des Protestantismus. Die Prinzipien der christlichen Lehre, die unter diesen Bedingungen alles Gute hervorbrachte, wurden bis zum 15. Jahrhundert nicht ernsthaft in Frage gestellt. –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 26 – S. 29
siehe auch die Beiträge:
Das Mittelalter mit seinen Merkmalen
Bildquelle
- 406px-Giotto_-_Legend_of_St_Francis_-_-07-_-_Confirmation_of_the_Rule: wikimedia