Wirtschaftsliberalismus

Der Aufstieg des Wirtschaftsliberalismus

Nicht notwendigerweise mit dem materiellen Fortschritt verbunden

Die falschen Prinzipien des unchristlichen Liberalismus, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten im moralischen, intellektuellen und politischen Bereich so verheerende Verwüstungen angerichtet haben, hatten in ihrer Anwendung auf das Wirtschaftsleben ebenso verheerende Auswirkungen auf das materielle Wohlergehen der Menschen. Tatsächlich läßt sich der gesamte oder der größte Teil der modernen „Zivilisation“ auf diese Prinzipien und die darauf gegründete soziale Organisation zurückführen.

Manchmal wird, vor allem von nicht-katholischen Schriftstellern, angenommen, daß der Liberalismus eine Art notwendige Verbindung zum Handel und zur Produktion hat, als ob letztere nur unter einem liberalen Regime gedeihen könnten. Für eine solche Annahme gibt es keine Grundlage. Der Handel und die Manufaktur hatten in Europa bereits im 14. und 15. Jahrhundert unter der finanziellen Vorherrschaft der großen katholischen Republiken Florenz, Pisa, Venedig und Genua große Fortschritte gemacht. Diese und die Hansestädte Deutschlands und der Niederlanden erreichten damals einen Grad an Reichtum, Macht und Kultur, der in mancher Hinsicht in keiner anderen Periode der europäischen Geschichte übertroffen oder vielleicht sogar erreicht wurde.

Die Erfindung des Schiffskompasses und des Buchdrucks, die Entdeckung Amerikas und des neuen Weges nach Osten, die koloniale Expansion Spaniens und Portugals: All diese und andere Ursachen führten zu einem immensen Anstieg der industriellen und kommerziellen Aktivitäten Jahrhunderte vor dem Aufkommen des Liberalismus, und während die katholischen Wirtschaftsprinzipien auf der christlichen Lehre basierten, wie sie vom heiligen Thomas und den großen scholastischen Autoren dargelegt wurden, waren sie noch immer unangefochten vorherrschend.

Handelssystem der Wirtschaft

Nach dem Aufstieg des Protestantismus, vor allem aber unter dem Einfluss des Calvinismus und der neuen heidnischen Ideale, die mit der „Renaissance“ verbunden waren, begannen nicht-christliche Prinzipien einen immer stärkeren Einfluss auf die Arbeits- und Handelsbeziehungen auszuüben.

Das so genannte „Mercantile System of Economics“ entstand im 16. Jahrhundert. Dieses System erreichte seine höchste Entwicklung um die Mitte des 17. Jahrhunderts und setzte sich bis zum Aufkommen des Liberalismus durch. Die Handelspolitik ist eng mit der elisabethanischen Gesetzgebung, der englischen Schifffahrt und den Getreidegesetzen verbunden. Strafford und Cromwell in England sowie Colbert, der Minister Ludwigs XIV. von Frankreich, werden üblicherweise als die bekanntesten Vertreter der Handelspolitik genannt. Die Vorherrschaft des Systems fiel mit dem Machtzuwachs Englands und Hollands in das 17. Jahrhundert.

Die rein wirtschaftlichen Prinzipien des Merkantilismus wurden an dem Aufbau eines starken Militärstaates angepasst. Zu diesem Zweck wurden Manufaktur und Handel ständig gefördert und die Bedeutung von Schutzzöllen und von staatlichen Eingriffen in persönliche Aktivitäten sehr betont. Jede Nation strebte danach, große Mengen der Edelmetalle zu erwerben, die als Synonym für Reichtum angesehen wurden.

Eine solche Ansicht ist offensichtlich falsch. Reichtum kann nicht in einem ausschließlich objektiven Sinn und losgelöst von den menschlichen Personen verstanden werden, deren Bedürfnisse damit befriedigt werden sollen. Im Übrigen sind Gold und Silber nur eine Form von Reichtum, die auch in ihrem objektiven Sinn verstanden wird. Es gibt zahllose andere Güter, die für die menschlichen Bedürfnisse notwendiger sind als die Edelmetalle, und auch diese sind Reichtum, der daher keinen wesentlichen Zusammenhang mit Geld, geschweige denn mit Silber oder Gold hat.

Die Handelsökonomen irrten auch in anderer Hinsicht. Denn während sie die militärische Macht, die nationale Vergrößerung und die koloniale Expansion zu den großen Objekten öffentlicher Bestrebungen machten, wurde das Wohlergehen der Menge, das in der christlichen Philosophie als vorrangiges Ziel und Zweck aller staatlichen Aktivitäten angesehen wird, weitgehend vergessen oder vernachlässigt. Unterdrückende Steuern wurden auferlegt und ungleich verteilt, die landwirtschaftlichen Klassen verarmten, und die öffentlichen Finanzen wurden unübersichtlich und chaotisch.

Aufstieg des Wirtschaftsliberalismus

Diese Übel trugen dazu bei, daß das Handelssystem allgemein aufgegeben wurde; und im 18. Jahrhundert begann sich das System des Wirtschaftsliberalismus durchzusetzen, das noch weiter von den christlichen Idealen entfernt war. Im liberalen System wurde die nationale Vergrößerung immer noch als die vorrangige Aufgabe der Regierung angesehen, die sich jedoch nun eher auf die industrielle als auf die militärische Macht konzentrierte. Die wohlhabenden Industrie- und Handelsklassen, die infolge der protestantischen Umwälzungen vor allem in Großbritannien übermäßige Macht erlangt hatten, sahen in den Prinzipien des Liberalismus eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Arbeit der Armen für die persönliche und nationale Vergrößerung auszunutzen.

Die Physiokraten

Einige der Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus waren zuvor von den französischen Physiokraten vertreten worden. Diese kleine Gruppe von Schriftstellern erschien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und sie waren die eigentlichen Begründer der modernen Wirtschaftswissenschaft.

Der aus dem Griechischen übernommene Begriff „Physiokrat“ bedeutet soviel wie jemand, der für die Herrschaft der Natur eintritt. Die Physiokraten waren stark von der unchristlichen Philosophie Voltaires, Rousseaus und der Enzyklopädisten beeinflusst und formulierten als erste die Maxime, (die die liberalen Ökonomen später als Grundprinzip übernahmen) der Nichteinmischung des Staates in das Industrie- und Handelsleben (Laissez faire, Laissez passer). Sie brachten auch die falsche Auslegung des Naturgesetzes vor, die später von den liberalen Ökonomen übernommen und weiterentwickelt wurde. Von den Physiokraten sind die bekanntesten Namen Quesnay (gest. 1774), der Gründer der Schule; Turgot (gest. 1778), der Finanzminister von Ludwig XVI.; de Gournay (gest. 1759) und Dupont de Nemours (gest. 1768).

Klassische Schule der Wirtschaftswissenschaften

Es war jedoch in Großbritannien, wo der Liberalismus erstmals zu einem vollständigen Wirtschaftssystem formuliert wurde. Dies geschah durch die Verfasser der so genannten Klassischen Schule, deren Begründer der Schotte Adam Smith war. Adam Smiths großes Werk, Enquiry into the Nature and Cause of the Wealth of Nations, erschien 1776. Die anderen führenden Schriftsteller der englischen liberalen Schule sind Malthus, der 1789 seinen berühmten Essay über das Prinzip der Bevölkerung veröffentlichte; David Ricardo, Autor der Prinzipien der politischen Ökonomie und Besteuerung (veröffentlicht 1817), und John Stuart Mill, dessen Prinzipien der politischen Ökonomie 1848 erschienen.

Materialismus und Utilitarismus sind dominierende Merkmale in den Werken dieser und der anderen englischen Schriftsteller der Liberalen Schule. Die meisten von ihnen zeigen auch eine entschiedene Feindseligkeit gegenüber der Religion und eine tiefe Opposition zu den christlichen Prinzipien des sozialen und häuslichen Lebens. Die Prinzipien der klassischen Schule haben jedoch die britische Wirtschaftspolitik und das britische Recht bis in unsere Zeit hinein dominiert, obwohl seit etwa 1870 sowohl in der Lehre als auch in den gesetzgeberischen Tendenzen starke gegensätzliche Strömungen auftraten.

Seine Hauptgrundsätze

Wir können die wichtigsten Grundsätze der klassischen Schule, soweit sie uns hier betreffen, in den drei folgenden Sätzen zusammenfassen:

I. Uneingeschränkte Freiheit des Individuums im wirtschaftlichen Handeln ist die einzige sichere Grundlage des wirtschaftlichen Fortschritts und der sozialen Harmonie, so wie die Freiheit im religiösen Glauben die einzige Grundlage der wahren Religion ist; und Freiheit und Gleichheit im politischen Handeln sind für eine gute Regierung notwendig.

II. Das materielle Eigeninteresse des Individuums, das immer sein einziges Handlungsmotiv ist und dem menschlichen Streben einen unbegrenzten Anreiz gibt, wirkt sich unfehlbar zum größeren Wohl des gesamten sozialen Körpers aus.

III. Daher müssen freier Handel mit dem Ausland und freier Wettbewerb zwischen Einzelpersonen oder Unternehmen, die ausschließlich für ihre eigenen materiellen Interessen arbeiten, was die Nichteinmischung der Regierung in die Finanzgeschäfte, in die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern usw. impliziert, als ein Grundprinzip der Staatsverfassung angesehen werden.

Diese Prinzipien waren in hohem Maße die intellektuelle Grundlage, auf der das moderne kapitalistische System aufgebaut wurde, und sie sind für einige der schlimmsten Übel des modernen Industrialismus verantwortlich. Unter Berufung auf diese Prinzipien wurden die Zölle zwischen Irland und England im Jahr 1800 praktisch abgeschafft, was katastrophale Auswirkungen auf die irische Fertigungsindustrie hatte. Es waren auch diese Prinzipien, die den Kern der Gruppe von Ideen bildeten, die unter dem Begriff „Manchester School“ zusammengefasst wurden, und von denen Sir Robert Peel, Cobden und Bright die bekanntesten Vertreter waren.

Die Lehren der Manchester School waren die treibende Kraft hinter der Freihandels-Bewegung im 19. Jahrhundert. Die Freihandels-Bewegung führte 1848 zur Aufhebung der Maisgesetze, eine Maßnahme, die für Irland ruinös war und viel zur Zerstörung des landwirtschaftlichen Lebens in Großbritannien selbst beitrug.

Kreditreform-Bewegung

Teilweise als Reaktion auf einige der Missbräuche, zu denen der Wirtschaftsliberalismus geführt hat, nämlich die Dominanz der Finanzmagnaten und das private Kreditmonopol, kam nach dem europäischen Krieg etwas in den Vordergrund, das man als eine Art neue Wirtschaftsschule bezeichnen kann und das zu dem führte, was manchmal als „Credit Reform Movement“ bezeichnet wird.

Eine Gruppe englischer Schriftsteller, darunter Major Douglas, Orage (Herausgeber für einige Zeit des ‚New Age‘), Professor T. Loddy, M. A. Kitson und andere (unter Betonung der Missbräuche und in dem Rechtssystem, das mit dem gegenwärtigen Währungssystem verbunden ist, was ihrer Meinung nach sogar technisch nicht vertretbar ist und notwendigerweise zu Armut, Arbeitslosigkeit und Krieg führt), schlägt ein alternatives System vor, in dem Gold als Tauschmittel definitiv aufgegeben würde.

In dem vorgeschlagenen System würde das Verhalten der Industrie unter der Kontrolle von Berufs- oder Industriesyndikaten oder Zünften, die ein hohes Maß an Autonomie genießen, weitergeführt werden; die Währung (repräsentiert durch Coupons, die von staatlich kontrollierten Banken ausgegeben werden) würde jedes Jahr dem tatsächlichen Produktionsvolumen entsprechen und in ihrem symbolischen Wert variieren.

Das System (über dessen Vorzüge wir nicht diskutieren können) hat, zumindest in seiner Gesamtheit, nicht die Zustimmung der anerkannten Ökonomen erhalten, die es als Verkörperung des Staatssozialismus verurteilen oder zum Staatssozialismus führen. Andererseits scheinen einige wichtige Elemente darin, wie die Ablehnung der Dominanz der Industrie durch das Geldinteresse und die Gründung von Industrieunternehmen mit einem weitgehenden Maß an Autonomie, eine gewisse Ähnlichkeit mit dem orthodoxen katholischen Ideal zu haben, wie es in der jüngsten Enzyklika von Pius XI. umrissen wurde. (Quadragesimo Anno) –
aus: E. Cahill SJ, The Framework of a Christian State, 1932, S. 123 – S. 129

siehe im Vergleich auch den Beitrag „Mittelalterliche Wirtschaftslehre“

Bildquelle

  • Wojciech_Gerson_-_Gdańsk_in_the_XVII_century: wikimedia