Papst Pius XII. sitzt in seinen päpstlichen Gewändern auf seinem Papststuhl, über ihm das päpstliche Wappen, die Hände hat er auf den Beinen liegen, er hat die Augen geschlossen.

Lehrschreiben der Päpste

Suprema Haec Sacra: Außerhalb der Kirche kein Heil

Ein Jahr vor dem Erscheinen von Humani generis schickte die Oberste Heilige Kongregation des Heiligen Offiziums an den Hochwürdigen Erzbischof von Boston einen Brief mit Erläuterungen zum Thema Dogma, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche gerettet werden kann. Dieses sehr wichtige Dokument wurde von Papst Pius XII. genehmigt. Trotz der Tatsache, dass sie vor der Herausgabe von Humani generis verschickt wurde, wurde sie erst zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Enzyklika veröffentlicht. Dieser Brief des Heiligen Offiziums ist Suprema haec sacra, eine der wichtigsten lehrmäßigen Aussagen, die während der Herrschaft des verstorbenen und geliebten Souveränen Papstes erschienen sind. (15)

In diesem Dokument wird klar und detailliert und als authentische Lehre des Heiligen Stuhls die Erklärung des Dogmas über die Notwendigkeit der katholischen Kirche zur Erlangung des ewigen Heils dargelegt, das in der theologischen Lehre über die Kirche selbst längst als gemeinsame Lehre dargestellt worden war. Die Elemente der in Suprema haec sacra enthaltenen Exposition waren den Gläubigen natürlich schon lange in früheren verbindlichen Aussagen des Lehramtes der Kirche vorgestellt worden. Die gesamte Lehre war jedoch noch nie zuvor in einem früheren Dokument so klar und wissenschaftlich vollständig zusammengefasst und dargelegt worden.

Suprema haec sacra bestand erneut darauf, dass die Erklärung: „Es gibt keine Erlösung außerhalb der Kirche“ eine unfehlbare Aussage ist, die die Kirche immer gepredigt hat und nie aufhören wird zu predigen, und sie hat diese Aussage als Dogma bezeichnet. Es wurde erklärt, dass die Kirche dieses Dogma so verstanden hat, dass sie meint, dass die Kirche für die Erlangung der ewigen Erlösung sowohl mit der Notwendigkeit des Gebots als auch mit der Notwendigkeit der Mittel notwendig ist. Darüber hinaus lehrte sie, dass die Kirche ein Heilsmittel sei, das unter jenen quae divina sola institutione, non vero intrinseca, ad finem ultimum ordinantur zu klassifizieren ist, und dass so, unter bestimmten Umständen, Erlösung erreicht werden kann, wenn die Kirche selbst benutzt werde oder voto solummodo vel desiderio aufgenommen wird. Wiederum brachte sie die katholische Lehre zum Ausdruck, dass in Fällen, in denen die Menschen die wahre Kirche unbesiegbar ignorieren, „Gott auch einen impliziten Wunsch (Votum) annimmt, der so genannt wird, weil er in jene gute Disposition der Seele enthalten ist, in der ein Mensch wünscht, dass sein Wille dem Willen Gottes entspricht“. (16)

Der streng lehrmäßige Teil von Suprema haec sacra endet mit dieser wesentlichen Lehre:

Aber man darf nicht glauben, dass irgendein Wunsch nach Eintritt in die Kirche ausreicht, damit man gerettet werden kann. Es ist notwendig, dass der Wunsch, durch den man mit der Kirche verbunden ist, durch die vollkommene Liebe belebt wird. Auch kann ein impliziter Wunsch seine Wirkung nicht entfalten, es sei denn, ein Mensch hat einen übernatürlichen Glauben: „Denn wer zu Gott kommt, muss glauben, dass Gott existiert und ein Vergelter derer ist, die ihn suchen“ (Hebräer, 11:6). Das Konzil von Trient erklärt (Sitzung VI, Kap. 8): „Der Glaube ist der Beginn der Erlösung des Menschen, Grundlage und Wurzel jeder Rechtfertigung, ohne die es unmöglich ist, Gott zu gefallen und die Gemeinschaft seiner Kinder zu erlangen“ (Denzinger, Nr. 801). (17)

Anmerkungen:

15 Der ursprüngliche lateinische Text und die offizielle englische Übersetzung dieses Dokuments sind in der VRE zu finden . CXXVII, 4 (Okt. 1952), 307-15.
16 Ibid. , 313.
17 Ibid. , 314

Von Pater Joseph Clifford Fenton
Aus: American Ecclesiastical Review, Dezember 1958.

übersetzt aus dem englischen Original:
http://www.catholicapologetics.info/apologetics/protestantism/piutreatise.htm

nächster Beitrag: Pius XII. über Trennung von Kirche und Staat