Lehrschreiben der Päpste

Der Brief Testem benevolentiae Leo XIII. und seine Bedeutung

Es bedarf keiner Formel für eine ex cathedra Definition

In seinem äußerst interessanten Werk Une hérésie fantome: L’Américanisme zitiert Abbé Félix Klein eine Passage aus einem Brief des verstorbenen Kardinals Richard an den Priester seiner Erzdiözese. In diesem Brief zeigt der Kardinal-Erzbischof von Paris, dass er den Brief Testem benevolentiae für eine echte Festlegung betrachtete, obwohl dieser Brief keine feierliche Form der Verkündigung enthält. Er schrieb wie folgt:

Während meines letzten Aufenthaltes in Rom Anfang 1899 habe ich dem Papst gegenüber zum Ausdruck gebracht, wie wünschenswert es mir erschien, dass sein Wort und seine Autorität den mehr oder weniger heftigen Diskussionen über den Amerikanismus, die kürzlich unter uns aufgeworfen wurden, ein Ende setzen sollten. Der Heilige Vater antwortete mir mit einer Herablassung, von der ich zutiefst berührt wurde, dass meine Wünsche erfüllt worden waren, und er hatte bereits ein Schreiben an die Bischöfe Amerikas geschrieben, in dem er die verschiedenen Punkte, die in diesen Diskussionen behandelt wurden, definierte und die Lehre darlegte, zu der die Gläubigen verpflichtet bleiben sollten. [4]

Der Brief Testem benevolentiae gilt als Definition im engeren Sinne

Es ist also offensichtlich, dass Kardinal Richard den Brief Testem benevolentiae als eine Definition im engeren Sinne des Wortes betrachtete. Der Brief, der über Kardinal Gibbons an die amerikanische Hierarchie geschickt wurde, war, so glaubte er, eindeutig dazu bestimmt, doktrinäre Fragen zu regeln, die in Frankreich aufgeworfen worden waren, eine Frage, für deren Lösung der Kardinal-Erzbischof von Paris eine päpstliche Intervention angestrebt hatte. Die auf diese Weise vorgelegte Lehre sei etwas, „dem die Gläubigen verpflichtet waren, verbunden zu bleiben“.

Dies sei eine Lehre über Glauben und Moral, die nach Aussage von Kardinal Richard „von der Weltkirche gehalten werden sollte“. Unter diesem Gesichtspunkt gab und gibt es also nichts, was verhindern könnte, dass dieser spezielle Lehrbrief von Papst Leo XIII. als ein Dokument betrachtet wird, das eine echte päpstliche Definition enthält.

Die gleichen Umstände ergeben sich auch für den Fall, dass eine Reihe von päpstlichen Enzykliken die gleiche Lehre hervorbringen. In einem solchen Fall, wie zum Beispiel in der Reihe der päpstlichen Erklärungen zu Kirche und Staat, werden die Lehren der früheren Dokumente wiederholt und in neueren Briefen wieder gegeben. Es gibt also Anzeichen dafür, dass die Souveränen Päpste endgültig wünschten, die Diskussion über die fraglichen Punkte abzuschließen und dass die so wiederholten Lehren immer von allen Mitgliedern der Kirche akzeptiert werden.

Wann der Papst mit höchster apostolischer Autorität lehrt

Es gibt darüber hinaus noch eine weitere Möglichkeit, wie der Heilige Vater, der direkt zu einer einzelnen Ortskirche spricht, noch die Lehre normativ für die gesamte streitende Kirche vorstellen kann.

Dies geschieht, wenn er seine Funktion als autorisierter Lehrer der römischen Kirche selbst ausübt. Seit frühester christlicher Zeit gilt die ecclesia Romana, die gerade als individuelle Gemeinde innerhalb des universellen Reiches Gottes auf Erden gilt, zu Recht als unfehlbar in ihrer Lehre. Ihre Lehre und ihr Glaube wurden zu Recht als normativ für die streitende Weltkirche angesehen. Daher kann der Heilige Vater, wenn er den Gegenstand des Glaubens in der römischen Kirche autoritativ einführt oder definiert, zu Recht als mittelbar, aber endgültig für die Weltkirche in dieser Welt herrschend angesehen werden.

Wenn der Heilige Vater also den Gegenstand des Glaubens in der römischen Kirche mit Autorität auferlegt oder definiert, kann er zu Recht als mittelbar, aber endgültig für die Weltkirche in dieser Welt herrschend angesehen werden.

Das Vatikanische Konzil lehrt auch, wie wir uns erinnern müssen, dass der Bischof von Rom eine unfehlbare ex cathedra Definition macht, wenn er definiert, „seine Funktion als Hirte und Lehrer aller Christen pro suprema sua Apostolica auctoritate auszuüben“. Die Enzykliken dürfen natürlich nicht als Dokumente betrachtet werden, die ex cathedra Definitionen enthalten, es sei denn, der Heilige Vater spricht und lehrt sie mit „seiner höchsten apostolischen Autorität“.

Bedingung für die Ausübung der apostolischen Autorität

Es muss von Anfang an klar sein, dass ein Dokument nicht als etwas disqualifiziert wird, bei dem der Papst mit der Fülle seiner apostolischen Autorität spricht, nur auf Grund der Tatsache, weil es keine Strafen oder Sanktionen erwähnt, die gegen jene verhängt werden sollen, die sich weigern, seine Lehre anzunehmen. Theologen sind sich in diesem Punkt im Wesentlichen einig. Um die höchste apostolische Autorität des Papstes ausüben zu können, bedarf es keiner einzigen Formel, die angewendet werden muss. Alles, was erforderlich ist, ist, dass der Stellvertreter Christi auf Erden, der zum Wohle aller Gläubigen spricht, eine bestimmte Lehre aufstellt, die sich unwiderruflich und endgültig mit Glauben oder Moral befasst und von allen akzeptiert werden muss.

Wenn er eine Lehre nur als sicher oder nur als wahrscheinlich einbringen sollte, dann ist es offensichtlich, dass er nicht beabsichtigt, die Fülle seiner apostolischen Macht zu nutzen. Wenn er andererseits seinen Kindern sagt, dass eine bestimmte Lehre von allen unwiderruflich festzuhalten ist, oder wenn er andererseits formell und endgültig eine Lehre doktrinell brandmarkt, im Unterschied zu einer bloß disziplinarischen Zensur, dann ist klar, dass er die Fülle seiner apostolischen Lehrautorität ausübt, wenn er für die gesamte streitende Kirche spricht. Er befiehlt definitiv die innere Zustimmung aller Christen zu einer Lehre, die er in eigener Verantwortung auferlegt. Dies ist offensichtlich der höchste Ausdruck der apostolischen Lehrkraft.

Anmerkungen:

4. Klein, op. cit., pp. 352 f. –
Von Pater Joseph Clifford Fenton
Auszug aus: American Ecclesiastical Review, Band CXXI, September 1949, 210 – S. 220

übersetzt aus dem englischen Original:
http://www.catholicapologetics.info/apologetics/protestantism/piutreatise.htm

nächster Beitrag: Die Zerstörung der päpstlichen Lehrautorität

Bildquelle