Sozialismus

Sozialismus Über den Kommunismus Aus: Die Kirche vor Pilatus (1939), S. 33 – S. 41 – Pater Leen über den Kommunismus 1939 veröffentlichte der großartige irisch-katholische Schriftsteller Pater Edward Leen (1885-1944) ein Buch mit dem Titel Die Kirche vor Pilatus. Es wurde zu einem kritischen Zeitpunkt in der Geschichte veröffentlicht und befasst sich mit den Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der weltlichen Autorität. Mit nur 78 Seiten ist es eine kurze Lektüre und sehr empfehlenswert. In Kapitel 2 von…
Sozialismus Die grundlegende Kritik des Sozialismus Der Sozialismus, nicht weniger als der Liberalismus, trägt den Stempel der Irreligiosität, des Materialismus und des aktiven Antagonismus zum Christentum. In der Tat erscheinen diese Merkmale im Sozialismus, wie er unter dem russisch-sowjetischen Regime beispielhaft war, eher aggressiv. Es ist auch bekannt, dass die jüdisch-freimaurerischen Kräfte und die unchristlichen Finanzmagnaten den Sozialismus ebenso sehr oder fast ebenso sehr bevorzugen wie den Liberalismus. Viele seiner Ziele lobenswert Andererseits ist es wahr, dass einige der Ziele,…
Sozialismus Die Verbreitung der Lehren von Marx Aufgrund der weit verbreiteten Ungerechtigkeit und des Elends, die sich aus ungerechten sozialen Verhältnissen ergaben, wurden die Lehren von Marx vom enterbten Proletariat eifrig angenommen. Die Bewegung wurde unterstützt, insbesondere vom jüdischen Teil der Bevölkerung in fast allen Ländern. So breitete sich der Sozialismus rasch aus, und im letzten Viertel des 19. und im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden wurden mehr oder weniger starke subversive Bewegungen organisiert und gefördert. Gleichzeitig mit der…
Sozialismus Entstehungsgeschichte der sozialistischen Wirtschaftstheorien Historische Skizze des Sozialismus bis zu Karl Marx Einige der Ideen und Prinzipien des Systems wurden ursprünglich von den bereits erwähnten kommunistischen Schriftstellern wie Babeuf, Fourrier und Robert Owen sowie von anderen Ökonomen des 19. Jahrhunderts entlehnt. Zu den letzteren gehören Henri St. Simon (gest. 1825) und Louis Blanc (gest. 1882) aus Frankreich, Karl Robertus (gest. 1875) und Ferdinand Lasalle (gest. 1864) (Gründer der “Deutschen Arbeiterpartei“) aus Deutschland, Godwin (gest. 1836) und C. Hall (gest.…
Sozialismus Über die Natur des sozialistischen Systems Verwendung des Begriffs Sozialismus Der Begriff Sozialismus wird oft vage verwendet, um eine Zunahme der kollektiven oder staatlichen Kontrolle über individuelles Handeln und insbesondere über wirtschaftliche Aktivitäten zu bezeichnen. Er wird manchmal auch in unfairer Weise verwendet, um die rechtmäßigen Abwehrbewegungen der ärmeren Schichten oder sogar die notwendigen Maßnahmen der Regierung zur Beschneidung der Privilegien der wohlhabenden Eigentümer zu bezeichnen. Wenn wir diese irreführenden und viele mehr oder weniger ungenauen Anwendungen des Begriffs…
Sozialismus Christliche Kritik des Idealistischen Kommunismus Wir können unsere Kritik am idealistischen Kommunismus wie folgt zusammenfassen: I. Ein Gesellschaftssystem, in dem „mein“ und „dein“ praktisch ausgeschlossen sind und in dem alle Mitglieder der Gemeinschaft im Verhältnis zu den Fähigkeiten eines jeden für das Wohl aller arbeiten, ist ein Ideal, das von Anfang an großzügige und edle Seelen inspiriert hat. Es wäre wahrscheinlich das normale System der Gesellschaft gewesen, wenn der Mensch nicht gefallen wäre, und es wäre zumindest für einen…
Sozialismus Der idealistische Kommunismus in den verschiedenen Arten Bedeutung und Verwendung des Begriffs Der Begriff Kommunismus wird manchmal lose auf alle Arten von Wirtschafts-Organisationen angewandt, in denen der Privatbesitz an Eigentum ganz oder teilweise ausgeschlossen wird, sei es freiwillig oder durch Gesetz. Daher wird der Marxistische Sozialismus, in dem der Privatbesitz an produktivem Vermögen als ungültig und unmoralisch angesehen wird, während der Besitz an Eigentum der Verbraucher erlaubt ist, manchmal auch als Kommunismus bezeichnet. So wurde das Manifest von Marx…
Sozialismus Sozialismus und Anarchismus – eine kurze Einführung Beziehungen zum Kapitalismus Der Sozialismus ist zum Teil eine Reaktion gegen den Kapitalismus, seine Wirtschaftstheorien sind, zumindest dem Anschein nach, die Kehrseite der liberalen Prinzipien, die die philosophische Grundlage des kapitalistischen Systems bilden. Die sozialistischen Theorien verdanken ihre Anziehungskraft für die werktätige Bevölkerung vor allem dem Gegensatz in der Wirtschaftslehre zwischen Sozialismus und Kapitalismus und dem erklärten Ziel der Sozialisten, die Übel zu heilen, die der Kapitalismus hervorgebracht hat. In Wirklichkeit sind…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner