Apostasie

P. Saenz Y Arriaga: Sede Vacante Wer war Johannes Montini alias Paul VI.? Um diesen verhängnisvollen Mann, der den Untergang der Kirche herbeigeführt hat, besser kennenzulernen, ist es notwendig, seinen persönlichen familiären Hintergrund zu kennen, bevor er den Thron des Heiligen Petrus bestieg. Johannes B. Montini, ein falscher Christ, war von Kindesbeinen an Jude, Vater und Mutter, und gehörte zu den finstersten Kreisen der jüdisch-freimaurerischen ‚Illuminaten‘, Mitglieder der satanischen Kabbala, die im Vatikan selbst während der Regierungszeit von Leo XIII.…
Apokalypse Die zwei Zeugen. Kap. 11, Vers 11-14. Die Auferweckung der zwei Zeugen Aber wie damals der Hass zu früh triumphierte und schon nach einigen Stunden „das ganze Volk, das diesem Schauspiel beiwohnte und Augenzeuge der Vorgänge war, an die Brust schlug und heim kehrte“ (Luk. 23, 48), so wird sich nach Ablauf der dreieinhalb Tage das Los aus tiefster Schmach zur höchsten Verherrlichung der ermordeten Zeugen wenden. Wie im Leben und Sterben, so gleichen sie auch in der wunderbaren…
Apokalypse Die zwei Zeugen. Kap. 11, Vers 4-6. Gottes Werkzeuge Seiner strafenden Gerechtigkeit In freier Verwendung der Weissagung des Zacharias nennt Johannes die zwei Zeugen „die beiden Ölbäume und die beiden Leuchter, die vor dem Herrn der Erde stehen“ (Zach. 4, 3 u. 11-14). Diese und die folgenden Worte sind nicht mehr von Gott oder Christus gesprochen, sondern Prophezeiung des Sehers (10, 11). Zacharias schaute in seinen Nachtgesichten einen goldenen Leuchter mit sieben Lampen zwischen zwei Ölbäumen. Der Engel der…
Apokalypse  Die zwei Zeugen. Kap. 11 Vers 3. Wer sind die zwei Zeugen? Die in die Minderheit gedrängten Christen wären in den Zeiten der heidnischen Vorherrschaft doppelter Gefahr ausgesetzt, wenn sie beobachten müssten, daß die Gottesfeinde ihre volle Macht entfalten und die heilige Stadt zertreten könnten, ohne daß von Seiten des Herrn entsprechende Gegenmaßnahmen zum Schutz der Kirche und zur Neubelebung des Glaubens einsetzten. Die treu Gebliebenen dürfen jedoch wahrnehmen, dass Gott sich keineswegs passiv verhält und dass die Kirche…
Apokalypse  Die sechste Posaune. Das zweite Wehe. Kap. 9 Vers 7-12. Die Heuschrecken aus der Hölle Nach diesem aufschlussreichen Blick auf die zukünftige Auswirkung der endzeitlichen Heuschrecken-Plage wendet sich der Seher wieder den dämonischen Wesen zu und gibt eine nähere Beschreibung ihres Aussehens. Das Bild, das er dabei mit kräftigen Strichen zeichnet, gehört zum Kühnsten und Eindrucksvollsten, was die Apokalypse bietet. Dennoch hat nicht wilde Phantasie den Griffel geführt. Johannes mag die Darstellung des Schützen oder Centauren auf alten babylonischen…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 16-17. Was ist das für ein Zeichen an Stirn und Hand Jeder, der das, was Johannes hier schreibt, liest oder hört, wird fragen: Was ist das für ein Zeichen? Zunächst heißt es allgemein, es sei „der Name des Tieres oder die Zahl seines Namens“. Die Buchstaben des Alphabets hatten im Griechischen wie im Semitischen Zahlenwert. Sieben Buchstaben des Lateinischen dienen uns heute noch als Ziffern. Erst unter Papst Silvester…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 16-17. Das Zeichen an Stirn und Hand Und wie es bald nach der Abfassung der Apokalypse gerade in den kleinasiatischen Christen-Gemeinden um den Bekennermut stand, bezeugt der Statthalter Plinius in seinem Bericht an Kaiser Trajan aus dem Jahre 112: „Es ist eine anonyme Anklageschrift vorgelegt worden, die die Namen vieler Personen enthielt. Die, welche leugneten, Christen zu sein oder gewesen zu sein, glaubte ich frei lassen zu sollen, wenn…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 11-15. Das zweite Tier der Lügenprophet So oft Johannes fortan das zweite Tier erwähnt, nennt er es den „Lügenpropheten“ (16, 13; 19, 20; 20, 10), während das Tier aus dem Meer schlechthin „das Tier“ heißt. Stellt also das erste Tier den Antichristen als einen endzeitlichen Herrscher dar, die dämonische Verkörperung, den Träger aller gottesfeindlichen Staatsgewalt, den teuflischsten aller Verfolger des Gottesreiches, gesellt sich in dem Tier aus der Erde…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 10. Gott schickt einen starken Irrwahn Mit dem in der Tiervision unseres Kapitels vom Antichrist Ausgesagten deckt sich das Bild der paulinischen Apokalypse. Um den falschen Parusie-Erwartungen der Thessalonicher entgegen zu treten, weist Paulus sie auf die Tatsache hin, daß der „Tag des Herrn“, das Endgericht, nicht kommt, ehe der Antichrist auf Erden erschienen ist: „Denn es geschieht nicht, ohne daß vorher der Abfall kommt und der Mensch der…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 10. Wen das Tier aus dem Meer darstellt Mit Absicht beschränkte sich unsere Erklärung der Vision vom Tier aus dem Meer bisher auf das, was der Text zunächst besagt. Nun aber erhebt sich für das Verständnis des Ganzen wie der wichtigsten Einzelheiten unumgängliche Frage: Was bedeutet dieses Tier, wen stellt es dar? Ist es eine bloße Allegorie, oder verkörpert sich in ihm symbolhaft ein bestimmtes, persönliches Wesen? Die lange…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 10. Unser Glaube überwindet die Welt Nach diesem überaus traurigen Bild von der Weltherrschaft des Satans hat der Seher den Christen etwas ganz Wichtiges zu sagen. Wie in den Gemeindebriefen ruft er zum Achthaben auf diese Botschaft auf, und wir können uns leicht vorstellen, wie die Teilnehmer am urkirchlichen Gottesdienst aufhorchten, als der Vorleser zu dieser Stelle kam. (Vers 8-9, siehe den Beitrag: Lüge und Lästerung werden Grundsatz) Für…
Apokalypse – Die zwei Tiere  Die zwei Tiere. Kap. 13 Vers 7-8. Das Tier führt Krieg mit Gottes Heiligen Gibt es während der Herrschaft des Tieres überhaupt noch treue Gottesverehrer auf Erden? Oder beugen alle ihr Knie vor Satans Statthalter? Das Tier führt Krieg mit Gottes Heiligen Die Antwort des 7. Verses auf diese Frage ist erhebend und niederschmetternd zugleich: Auch in dieser Zeit, wo Lüge und Gotteslästerung Triumphe feiern, gibt es unter den Menschen noch „Heilige“, das heißt nach…