Die geheime Offenbarung des hl. Johannes
Das zweite Siegel Das rote Pferd (Kap. 6, 3-4)
Das zweite lebende Wesen ruft nun den Seher auf, das Öffnen des zweiten Siegels zu beobachten. Die Stimme ist nicht wie Donner, sondern die der Figur, die Opfer und Blutvergießen symbolisiert. Ein rotes Pferd, das Symbol des Krieges, erscheint. Der Reiter erhält die Macht, Frieden von der Erde zu nehmen und mit dem Schlachten und Blutvergießen zu beginnen. Zusätzlich wird ihm ein „großes Schwert“ gegeben. Das Kalb, das Opfer und das Priestertum der Kirche darstellt, kündigt diese Vision an. Der griechische Text verwendet das Wort (Anm.: griechisches Wort), das den Akt des gegenseitigen Tötens als Opferakt bezeichnet, der Gott höchste Verehrung gibt.
Gott nennt die Zerstörung der Juden durch die Babylonier ein Opfer oder Holocaust (Soph. I. 7; Jes. XXXIV. 6), und Jeremias bezeichnet die Zerstörung der ägyptischen Heerscharen als „ein Opfer für den Herrn“ (Jer. XLVI. 10 ). Wie im Alten Testament, so würde dies hier die Niederlage und Vernichtung von Armeen bedeuten, Feinden Gottes, die entweder Abtrünnige oder Heiden sind. Das „große Schwert“ erinnert uns an das Schwert von Jahwe in Isaias (XXXIV. 6).
Die Worte „um Frieden von der Erde zu nehmen“ und „dass sie sich gegenseitig töten sollten“ deuten auf Aufstände und Revolutionen innerhalb des Reiches hin. Das römische Reich war in Frieden, als Christus geboren wurde. Aber nach der Kreuzigung wurden diejenigen, die sich weigerten, Christus als Messias anzunehmen, fanatisch nationalistisch und erhoben sich schließlich in Rebellion gegen die römische Regierung, die für sie desaströs mit der Zerstörung des Tempels und der Stadt Jerusalem im Jahre 70 n. Chr. endete. Aber Titus, der römische General, hatte so viel Blutvergießen wie möglich vermieden. Mit Ausnahme stark befestigter Städte ließ er die Nation intakt. Die Juden wurden jedoch nach der Ablehnung Jesu Christi leicht von falschen Propheten verführt, die einen Aufstand gegen Rom empfahlen. Im zweiten Jahrhundert gab es in Cyrenaica, Ägypten und Zypern wütende Aufstände mit viel Blutvergießen überall. Hadrian, der Kaiser, beschloss, auf den Ruinen von Jerusalem eine heidnische Stadt zu errichten. Dies verärgerte die Juden und veranlaßte sie zu einem allgemeinen Aufstand unter Bar Cochba, der behauptete, der Messias zu sein und von Rabbi Akiba als solcher anerkannt wurde. Hadrian beschloss daraufhin, die ganze Nation zu zerstören. Die Zerstörung wird durch das „große Schwert“ symbolisiert, das dem Reiter auf dem roten Pferd gegeben. Hadrian in einem Krieg, der fünf Jahre von 131 bis 135 n. Chr. dauerte, verwüstete das ganze Land und setzte der jüdischen nationalen Existenz ein Ende. Die Einwohner wurden entweder massakriert oder in die Sklaverei verkauft. Der Ruin der Nation war vollständig und endgültig. Fünfzig Städte und tausend Dörfer und 480 Synagogen wurden ausgelöscht. Die christliche Bevölkerung beteiligte sich nicht an dieser Rebellion und wurde nicht belästigt. Nach dem Fall Jerusalems lebten sie weit jenseits des Jordans. Einige Zeit nach diesem Krieg baute Hadrian Aelia Capitolina an der Stelle Jerusalems, in der möglicherweise nur Christen heidnischer Herkunft wohnen. Caesarea wurde zur christlichen Metropole Palästinas.
Diese Auslöschung der jüdischen Nation war für die Kirche von großer Bedeutung. Es bewies die Göttlichkeit seines Gründers, denn Er hatte diesen Ruin vorhergesagt. Und dieser Holocaust gab Jesus Christus und seinen Worten die öffentliche göttliche Ehre. Es führte zur Abschaffung der jüdischen Riten und Opfer und beendete die Unterscheidung zwischen jüdischen und heidnischen Christen. Das Wort unseres Textes (Anm.: griechisches Wort) passt genau zu dieser Zerstörung.
Der Reiter auf dem roten Pferd ist kein Gesandter des Friedens, sondern ein Kriegsbote. Anfangs war die Kirche in Frieden. Nachdem sie stark genug geworden war, durften zuerst die Juden, dann die Römer, sie verfolgen. Bis zum Jahr 131 n. Chr. bildete die in ihrem Widerstand gegen Christus vereinte jüdische Nation eine solide Front gegen weitere Bekehrungen. Dann wurde die Nation ausgerottet und der überlebende Rest wurden unter den Heiden verteilt. Dies befreite die Kirche vom jüdischen Einfluss.
Die Vision des Roten Pferdes erinnert an Zacharias (I. 8), bei dem ein rotes Pferd mit einem Reiter erscheint. Viele Interpreten betrachten diesen Reiter als St. Michael. Andere Reiter tauchen auf und berichten dem ersten, dass die Erde in Frieden ist. Der Engel bittet dann Gott darum, während die Welt sich in diesem Zustand befindet, das auserwählte Volk nach der Gefangenschaft zu festigen, bevor größere Umwälzungen in der menschlichen Gesellschaft kommen sollten. In VI. 6, erscheinen schwarze Pferde, die als Meder und Perser verstanden werden, die Babylon unterwerfen wollen; und der Sieg (weiße Pferde) folgt ihnen. Babylon hatte Gottes Volk unterdrückt und war deshalb zum Scheitern verurteilt. Die Ähnlichkeit dieser Visionen in der Apokalypse mit denen in Zacharias lässt die Meinung vermuten, dass die drei Reiter ausgesandt wurden, um die Juden, die ersten Verfolger der Kirche, auszulöschen.
Der Besitzer des „großen Schwertes“ ist eine Gestalt des Krieges und ist wieder das römische Reich unter dem Aspekt einer zerstörerischen Kraft. Das große Schwert ist kein Dolch für die Selbstverteidigung, sondern die große Zerstörungswaffe in den Händen des Krieges. Das Schwert ist dem Reiter gegeben, um die hartnäckige jüdische Nation zu vertilgen. Er, der Träger dessen, ist das Mittel und benutzt das Schwert, um Gottes Absichten zu verwirklichen. So gewann die Kirche den Sieg über das Judentum ohne besondere Anstrengung, wie Isaias (XLIX. 26) andeutete, der Feind frisst sein eigenes Fleisch. Und obwohl das Römische Reich selbst ein Feind der Kirche war, machte es den ersten Feinden und Verfolgern Christi und seiner Kirche ein Ende, wie die Babylonier der untreuen jüdischen Nation ihrer Zeit ein Ende gesetzt hatten. Und in dieser Reihenfolge, mit einem Feind den anderen zerstören, wurde die Kirche siegreich. –
aus: Kramer, Fr. Herman B. Das Buch des Schicksals (S.152-154). TAN-Bücher. Kindle-Version. (eigene Übersetzung) – Herman Bernard Kramer, The Book of Destiny Mit Imprimatur [TAN Books Reprint, 1975]
Siehe auch: Allioli, Die Offenbarung Kap. 11, Anm. 16 u. 17