Die Apokalypse des hl. Johannes – Kap. 14, 1-20

Das Gericht Gottes rückt näher heran

Der Sieg der Kirche wurde bereits im Zusammenhang mit der Darstellung der beiden Zeugen vorausgesagt; aber um die Gläubigen zu ermutigen, besteht St. Johannes erneut auf dem kommenden Triumph, bei dem der Antichrist und sein Prophet völlig überwunden und ihre Städte zerstört werden.

1, 4, 5. In dieser Vision sieht Johannes ein Lamm auf dem Berg Sion, dem mystischen Jerusalem, umgeben von einer großen Menge treuer Jungfrauen, die in einem neuen Gesang sein Lob singen. Das Lamm ist Christus, der immer in seiner Kirche (Sion) wohnt, um sie zu bewachen und zu leiten und die Anbetung treuer Seelen entgegen zu nehmen. Die einhundert vierundvierzig tausend wurden von der Erde erkauft und werden durch religiöse Gelübde erste Früchte für Gott.
Während der sogenannten Reformation verließen viele Ordensleute die Kirche und brachen ihr Gelübde der Keuschheit. Zweifellos wird eine noch größere Zahl ihrem Beispiel in den Tagen des Antichristen folgen, aber viele werden der Kirche und ihren Gelübden treu bleiben; keine Lüge wird in ihrem Mund gefunden werden. Sie werden im Dienst Gottes beharrlich bleiben und dem Lamm ohne Widerspruch folgen, wohin Er geht. Da die ersten Früchte Gott zum Opfer gebracht wurden, wird das griechische Wort (erste Früchte) oft in der Septuaginta als Opfer- oder Opfergabe verwendet. Ihr Gebrauch hier kann darauf hindeuten, dass viele religiöse Gläubige durch das Martyrium Gott zum Opfer werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass die hier erwähnten einhundert vierundvierzig tausend nicht mit denen in Kapitel VII identifiziert werden können. Die mystische Zahl dort repräsentiert all jene aus den verschiedenen Stämmen Israels, die das Evangelium vor der Zeit des Antichristen angenommen haben. Sie sind sicherlich nicht alle Jungfrauen. Hätte Johannes sie auch identifizieren wollen, hätte er den bestimmten Artikel hier verwendet; die hundert vierundvierzig tausend.
2. Die Musik dieser großen Menge von Sängern mit ihren Harfen bricht auf die Ohren der Apostel wie das Rollen von Donner oder das Schlagen von Wellen an den Ufern von Patmos. Es ist ein Gebet des Lobes und des Dankes, das Gott im Namen der ganzen Kirche zum Sieg über den Antichristen und sein Königreich dargeboten wird. Dieses Gebet, das von der Kirche gebilligt wurde, wird in Gegenwart der Alten und der lebenden Wesen, – des Priestertums der Kirche, dargeboten. In der Stimme des Donners und dem Rauschen der Wellen sehen wir vielleicht die Anathemas der Kirche gegen Antichrist und seinen Propheten wie in X, 3.
6. Ein Engel, – große Heilige oder Apostel, die in jenen Tagen der Kirche erweckt werden -, bringt die frohe Botschaft zu jeder Nation. Den Mächten der Hölle zum Trotz wird es alle Feinde besiegen und für immer bestehen bleiben: es ist ein ewiges Evangelium. Dies ist ein Versprechen für einen vollständigen und endgültigen Sieg, – ein Versprechen, das allen Nationen, Stämmen und Zungen gemacht wird. Es soll in der universellen Herrschaft Christi verwirklicht werden.
7. Der Engel ermahnt alle, sich an den Gott des Himmels und der Erde zu wenden, denn der Tag des Gerichts steht bevor. Dies bezieht sich nicht auf das allgemeine Gericht am jüngsten Tag, sondern auf die Gerichte, die auf Antichrist und seine Anhänger fallen sollen, wie in den folgenden Versen vorhergesagt.
8. Ein zweiter Engel oder Apostel kündigt den bevorstehenden Fall Babylons an, der in Kapitel XVIII beschrieben wird. Babylon ist Rom, der Sitz des falschen Propheten und die Hauptstadt eines neo-paganen Reiches. Aus politischen Gründen konnte sich der heilige Johannes in diesem Zusammenhang nicht sicher namentlich auf Rom beziehen, weshalb er den symbolischen Namen verwendet, wie es der heilige Petrus vor ihm getan hatte. (1)
Unter der Führung des falschen Propheten wird Rom andere heidnische Nationen dazu verführen, den Antichristen anzubeten. Für diese Treulosigkeit soll sie zerstört werden. In der Schrift wird Untreue gegen Gott oft als Unzucht oder Ehebruch dargestellt.
9-11. Ein dritter Engel bedroht alle Anhänger des Antichristen mit ewiger Verdammnis. Sie werden mit allen Härten der unendlichen Gerechtigkeit Gottes, die nicht durch Barmherzigkeit gemildert wird, bestraft. Der Wein des Zorns wird in den Becher gegossen, ungemischt mit dem Wasser der Barmherzigkeit. Dies ist ein Hinweis auf den alten Brauch, Wasser mit Wein zum Trinken zu mischen. (2)
Diese Verse beweisen eindeutig, dass die Schmerzen der Hölle ewig und ohne Ruhepause sind. „Der Rauch ihrer Qualen wird für immer und ewig aufsteigen: noch haben sie Tag noch Nacht Ruhe.“
12, 13. Die Gläubigen müssen in Geduld leiden, wobei sie immer an die Belohnung denken, die sie im Himmel erwartet. Glücklich sind die, die im Herrn sterben, besonders jene treuen Helden, die für ihren Glauben sogar bis zum Tod leiden. Ihre Werke werden ihnen folgen, denn ihre Glorie im Himmel wird ihrem Leiden auf Erden entsprechen.
14-16. Die Anhänger des Antichristen wurden vor Niederlage und ewiger Bestrafung gewarnt; die Gläubigen wurden durch das Versprechen des Sieges hier und das ewige Glück danach ermutigt. Die Zeit des Gerichts steht vor der Tür; der endgültige Konflikt beginnt jetzt. Die Trennung der Guten von den Bösen wird noch weiter ausgeführt. Wie am letzten Tag sendet Christus Seine Engel aus, um den Weizen in die Scheunen zu sammeln, während das Unkraut in Bündel für das Feuer gebunden wird. (3) Die Einsammeln der Guten durch Martyrium wird als Ernte dargestellt. Die Vernichtung der Gottlosen wird als Weinernte von Gottes Zorn dargestellt. Die Verwirklichung dieses Gerichts wird in der vollständigen Zerstörung des Königreichs des Antichristen gefunden, wie in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben (XV-XIX).
Der auf einer hellen Wolke sitzende Schnitter ist ein Engel, der im Namen Christi kommt, um Seine Befehle auszuführen. Daher hat er die Ähnlichkeit Christi und ist umgeben von einer Wolke der Herrlichkeit. Er trägt auch eine Krone aus Gold, das Emblem der Könige, denn als Vertreter Christi übt er die Herrschaft über alle Völker aus.
Die Wolke der Herrlichkeit und die Krone der Königreiches könnten dazu führen, den Schnitter als Christus Selbst anzunehmen. Der Kontext macht jedoch deutlich, dass der Schnitter nicht mit Christus identifiziert werden kann, da ihm von einem Engel befohlen wird, sich in seine Sichel zu stoßen. Darüber hinaus hat uns Christus im Evangelium gesagt, dass Engel beauftragt werden sollen, den Weizen von dem Unkraut zu trennen. (4)
17, 18. Die Stimme unter dem Altar, die die Weinernte befohlen hat, um gesammelt zu werden, ist die Stimme eines Märtyrers, dessen Blut zum Himmel nach Rache schreit. Dieser Märtyrer, der „Macht über das Feuer hat“, ist wahrscheinlich Elias, der den Antichristen zerstören wird, indem er Feuer vom Himmel herab schickt. Der Prophet Joel beschreibt auch die Gerichte Gottes gegen unheilige Nationen als eine Weinernte und ein Treten der Weinpresse. (5)
19-20. Die Weinpresse des göttlichen Zorns wird vor der Stadt Jerusalem getreten. Der endgültige Sieg über den Antichristen wird durch großes Gemetzel und Blutvergießen in einer Schlacht in der Nähe der Heiligen Stadt, vielleicht im Josaphat-Tal, gewonnen. Die Prophezeiung von Joel kann sich auf dieses Ereignis anstatt des letzten Gerichts beziehen: „Lass die Völker in das Tal Josaphats herauf kommen; denn dort will ich zu Gericht sitzen über alle Völker ringsum. … Völker über Völker im Tal der Vernichtung: denn der Tag des Herrn ist nahe im Tal der Vernichtung. (6)

Anmerkungen:

(1) 1. Petr. 5, 13.
(2) Cf. Isaias 2, 1, 22; Jeremias 25, 15.
(3) Matth. 13, 30.
(4) Matth. 13, 38.
(5) Joel 3, 13
(6) Joel 3, 12, 14. –
aus: Rev. E. Sylvester Berry, Die Apokalypse des heiligen Johannes [The Apocalypse of St. John, Columbus, OH: John W. Winterich, 1921], S. 141-148; mit Imprimatur; eigene Übersetzung