Freimaurerei Papst Leo XIII. verurteilt die Freimaurerei Leo XIII. bemüht sich in fast allen seinen Enzykliken, „das tödliche Gift zu bekämpfen, das heute in den Adern der menschlichen Gesellschaft zirkuliert“, (1) das nichts anderes ist als der Geist und die Lehren der Freimaurerei. In der Enzyklika, die sich direkt mit den freimaurerischen Sekten befasst, bekräftigt er die Verurteilungen seiner Vorgänger und schließt ausdrücklich nicht nur die Freimaurerei ein, sondern auch die Sekten, die aus der Freimaurerei hervorgegangen sind oder ihr…
Leo XIII.
Lehrschreiben der Päpste Der Brief Testem benevolentiae Leo XIII. und seine Bedeutung Es bedarf keiner Formel für eine ex cathedra Definition In seinem äußerst interessanten Werk Une hérésie fantome: L’Américanisme zitiert Abbé Félix Klein eine Passage aus einem Brief des verstorbenen Kardinals Richard an den Priester seiner Erzdiözese. In diesem Brief zeigt der Kardinal-Erzbischof von Paris, dass er den Brief Testem benevolentiae für eine echte Festlegung betrachtete, obwohl dieser Brief keine feierliche Form der Verkündigung enthält. Er schrieb wie folgt: Während meines…
Päpstliches Lehramt Leo XIII. über die Einheit im Glauben durch das Lehramt Leo XIII.: Satis cognitum – Rundschreiben über die Einheit der Kirche (v. 29.6.1896) Die Einheit im Glauben ist durch das Lehramt verbürgt 630 Aus dem Gesagten geht eindeutig hervor, dass Jesus Christus ein lebendiges, beglaubigtes und ewig fortdauerndes Lehramt in der Kirche eingesetzt hat, das er mit seiner Vollmacht ausstattete, mit dem Geist der Wahrheit ausrüstete und durch Wunder bestätigte; und er hat gewollt und aufs nachdrücklichste eingeschärft,…
Päpstliches Lehramt Leo XIII. über die Aufgabe der Kirche Leo XIII.: Satis cognitum – Rundschreiben über die Einheit der Kirche (v. 29.6.1896) Die Kirche gegen die Irrlehren – Die Verteidigung der Unversehrtheit des Glaubens 624 Einerseits muss also das Amt, alles zu lehren, was Christus gelehrt, ständig und unwandelbar fortdauern; anderseits ist aber auch beständig und unwandelbar die Pflicht, jene Lehre anzunehmen und zu bekennen. Cyprian (Cyprianus, Epist. LXIX ad Magnum n. 1. CV 3, 2; 749-750. PL 3, 1138)…
Päpstliches Lehramt Leo XIII. über die „modernen“ Freiheiten Leo XIII.: Libertas – Die Kirche und die menschliche Freiheit (v. 20.6.1888) Die Rede- und Pressefreiheit – Lüge und Laster haben kein Recht a) Lüge und Laster haben kein Recht Betrachten wir nun auch in Kürze die Rede- und Pressefreiheit. Wir brauchen kaum zu erwähnen, dass eine solche unbeschränkte, alles Maß und alle Schranken überschreitende Freiheit kein Recht auf Existenz besitzen kann. Das Recht ist nämlich eine sittliche Macht, und es ist…
Päpstliches Lehramt Leo XIII. über die „modernen“ Freiheiten – Der Irrtum der Kultusfreiheit Leo XIII.: Libertas – Die Kirche und die menschliche Freiheit (v. 20.6.1888) Um dies noch besser zu erkennen, müssen wir die verschiedenen Auswüchse der Freiheit, wie sie als Forderungen unserer Zeit genannt werden, im einzelnen genauer betrachten. Die Kultusfreiheit Richten wir zuerst unser Augenmerk auf das, was für die Einzelnen verlangt wird und was so sehr der Tugend der Religion widerstreitet, nämlich auf die sogenannte Kultusfreiheit. Sie…
Lehrschreiben der Päpste Die Kirche ist unzerstörbar die Völker sind es nicht Aus: Leo XIII. Sapientiae christianae – Die Kirche und die Pflichten der Bürger Die Kirche wird zu keiner Zeit und in keiner Weise von Gott verlassen; sie hat sich also nicht vor den Freveltaten der Menschen zu fürchten; den Völkern jedoch, die das Christentum verlassen, ist nicht die gleiche Sicherheit gegeben; „denn die Sünde macht die Völker elend“ (Sprichw. 14, 34). Wenn alle früheren Jahrhunderte die macht und…



