Der geschichtliche Abriss des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts Das mittelalterliche Eigentumssystem nach Thomas von Aquin Die mittelalterliche Lehre lehnte diese extreme Form des Privateigentums gänzlich ab und betonte die Grenzen, die das Naturrecht, aber auch die christliche Lehre dem Eigentumsrecht setzen. Obwohl sie das Gemeinschaftseigentum nicht ablehnte oder gar entmutigte, wo es sich als praktisches und nützliches ergänzendes und korrigierendes Element innerhalb des vorherrschenden Systems des Privateigentums erwies, lehnte die mittelalterliche Lehre und Praxis das Gemeinschaftseigentum als das gewöhnliche System…
Mittelalter
Der geschichtliche Abriss des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts Soziale und politische Prinzipien des Mittelalters Vom christlichen Geist durchdrungenes soziales Leben Die gesamte Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft war auf das Christentum gegründet. Alle Menschen waren katholisch, und der kirchliche Einfluss war sehr stark. Christliche Prinzipien wurden in die aktuelle Literatur, auf der Kanzel, in den Schulen und vor dem Bußgericht eingeprägt und von allen Gesellschaftsschichten als selbstverständlich angesehen, auch wenn sie nicht treu befolgt wurden. Die Gesetze und ihre Verwaltung, die…
Der geschichtliche Abriss des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts Das Mittelalter mit seinen Institutionen und der Niedergang des Christentums Die Kreuzzüge und militärischen Orden Diese Union der europäischen Nationen wurde durch die großen Kriege der Kreuzzüge (1096-1273), einschließlich des langwierigen Kampfes mit den Mauren auf der spanischen Halbinsel, intensiviert. Diese Kriege gaben auch Anlass zur Entstehung und Ausbreitung der großen Militärorden, der Johanniter, der Templer, des Deutschen Ordens und der spanischen Ritter von Calatrava und Jakobus, die ein besonderes Merkmal des…
Der geschichtliche Abriss des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts Das christliche Zeitalter und seine herausragenden Merkmale – Das Mittelalter mit seinen Merkmalen Das christliche Zeitalter Über diese Zeit, die manchmal als das Goldene Zeitalter des Christentums bezeichnet wird, schreibt Leo XIII.: „Es gab einmal eine Zeit, in der die Weisheit der Evangelien die Staaten regierte: die Zeit, in der der Einfluss und die göttliche Kraft der christlichen Weisheit die Gesetze, die Institutionen, die Sitten der Völker, alle Ordnungen und Verhältnisse des…