Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Die Lehre der Enzyklika Mystici Corporis Christi (1943) von Pius XII. VI. Die Enzyklika Mystici Corporis Christi Eine der wichtigsten Verlautbarungen des kirchlichen Lehramtes im Laufe des 20. Jahrhunderts ist sicherlich die Enzyklika Mystici Corporis Christi, die Papst Pius XII. am 29. Juni 1943 veröffentlichte. In vielerlei Hinsicht hat dieses Dokument einen enormen Beitrag zu jenem Teil der heiligen Theologie geleistet, der sich mit der Notwendigkeit der katholischen Kirche für…
Päpstliches Lehramt
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Die Lehre der Enzyklika Quanto conficiamur moerore von Pius IX. (1863) V. Die Enzyklika Quanto conficiamur moerore Die Lehre dieser Enzyklika entspricht der der Allokution Singulari quadam. In beiden Dokumenten betonte Papst Pius IX., dass es ein Dogma des Glaubens sei, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche gerettet werden könne. Tatsächlich ist die Sprache der Enzyklika in diesem Punkt noch eindringlicher und deutlicher als die der Ansprache. Ebenso wird in…
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung TEIL I DAS DOGMA DER ErlösUNG IN OFFIZIELLEN VERLAUTBARUNGEN DER KIRCHE Es gibt mehrere Dokumente, die von der höchsten Lehrautorität der Kirche herausgegeben wurden und sich mit der offenbarten Lehre befassen, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche erlöst werden kann. Die neuesten Ausgaben von Denzingers Enchiridion symbolorum enthalten mehr als zwanzig Zitate, die sich direkt auf dieses Dogma beziehen und aus verschiedenen offiziellen Dokumenten des Heiligen Stuhls und der Ökumenischen…
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Erläuterung von Singulari quadam (1854) von Pius IX. durch Msgr. Joseph C. Fenton IV. DIE ALLOKUTION SINGULARI QUADAM Zwei Erklärungen von Papst Pius IX. zum Thema der Notwendigkeit der katholischen Kirche für das Erlangen des ewigen Heils sind für das Studium dieses Abschnitts der heiligen Theologie von vorrangiger Bedeutung. Die erste findet sich in seiner Ansprache Singulari quadam, die er am 9. Dezember 1854, einen Tag nach der feierlichen Definition…
Verbindlichkeit der Enzykliken – von P. Cronin Vorbemerkung: Pater John Francis Cronin (1908-1994), ein Sulpizianer und Experte für katholische Soziallehre, hat im Jahr 1950 ein monumentales Werk mit dem Titel Catholic Social Principles: The Social Teaching of the Catholic Church Applied to American Economic Life herausgegeben. In diesem Werk geht Pater Cronin unter anderem auf bestimmte Missverständnisse über die Verbindlichkeit der päpstlichen Lehre ein, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einwand, die Kirche habe nicht das Recht, die Gläubigen in wirtschaftlichen Fragen…
Freimaurerei Autorität der päpstlichen Verurteilungen zur Freimaurerei Für Katholiken sind die päpstlichen Verurteilungen von Geheimgesellschaften endgültig und schlüssig. Aber auch für einen Nichtkatholiken, der die traditionelle Politik des Heiligen Stuhls kennt, die Vorsicht und Mäßigung, die er in seiner Gesetzgebung, besonders der strafrechtlichen, zu üben gewohnt ist, und die Umsicht, die sogar die Umstände der modernen Zeit, und die eifersüchtige Wachsamkeit der Feinde der Kirche die souveränen Päpste in ihren öffentlichen Verlautbarungen zwingen, müssen diese peremptorischen und uneingeschränkten Verurteilungen der…
Freimaurerei Die Universalität der päpstlichen Verurteilungen der Freimaurerei Papst Benedikt XV. Schließlich werden im Codex Iuris Canonici, der 1917 von Papst Benedikt XV. herausgegeben wurde, die früheren Anordnungen bestätigt und durchgesetzt: – Alle, die sich in die Sekte der Freimaurer oder in ähnliche Vereinigungen einschreiben, die sich gegen die Kirche oder die bürgerliche Obrigkeit verschwören, ziehen allein schon durch diese Tatsache die Strafe der Exkommunikation auf sich, von der die Absolution dem Heiligen Stuhl vorbehalten ist. Wenn es sich bei…
Freimaurerei Papst Leo XIII. verurteilt die Freimaurerei Leo XIII. bemüht sich in fast allen seinen Enzykliken, „das tödliche Gift zu bekämpfen, das heute in den Adern der menschlichen Gesellschaft zirkuliert“, (1) das nichts anderes ist als der Geist und die Lehren der Freimaurerei. In der Enzyklika, die sich direkt mit den freimaurerischen Sekten befasst, bekräftigt er die Verurteilungen seiner Vorgänger und schließt ausdrücklich nicht nur die Freimaurerei ein, sondern auch die Sekten, die aus der Freimaurerei hervorgegangen sind oder ihr…
Freimaurerei Papst Pius IX. verurteilt die Freimaurerei Pius IX. verurteilte in seinen Enzykliken und Ansprachen die Freimaurerei und die verwandten Geheimsekten mindestens sechsmal zwischen 1846 und 1873. (1) In seiner ersten Enzyklika bestätigt und erneuert er die von seinen Vorgängern ausgesprochenen Verurteilungen gegen „jene verderblichen geheimen Sekten, die aus der Finsternis zum Ruin und zur Verwüstung von Kirche und Staat hervorgegangen sind.“ Er verwirft erneut die „furchtbaren Lehren, die eine Gleichgültigkeit in Sachen der Religion zulassen, die sogar der natürlichen…
Freimaurerei Wichtige Päpstliche Verurteilungen der Freimaurerei Es wird nützlich sein, dem Leser an dieser Stelle eine zusammenfassende Darstellung der päpstlichen Verurteilungen der Freimaurerei zu geben, die so streng und so weitreichend in ihrem Tenor sind, dass sie in der Geschichte der Kirchengesetzgebung ziemlich einzigartig sind. Allgemeiner Tenor der päpstlichen Verurteilungen Während der letzten zwei Jahrhunderte wurde die Freimaurerei von mindestens zehn verschiedenen Päpsten ausdrücklich anathematisiert und von fast jedem Pontifex, der auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß, direkt oder…
Lehrschreiben der Päpste Pius IX. über Heilsnotwendigkeit – Quanto Conficiamur Moerore (1863) – Außerhalb der Kirche kein Heil 7. Auch hier, unsere geliebten Söhne und ehrwürdigen Brüder, ist es wieder notwendig, einen sehr schwerwiegenden Irrtum zu erwähnen und zu tadeln, der einige Katholiken in die Falle lockt, die glauben, dass es möglich ist, zum ewigen Heil zu gelangen, obwohl sie im Irrtum leben und vom wahren Glauben und der katholischen Einheit entfremdet sind. Ein solcher Glaube steht sicherlich im Gegensatz…
Päpstliche Lehrschreiben Einheit nur im katholischen Glauben möglich – Lehramtliche Verurteilung einiger falscher Ansichten Papst Pius X., Ex quo, nono – Lehramtliche Verurteilung einiger falscher Ansichten über die vorgebliche „Wiedervereinigung der Kirchen“ Wir dachten, dass diese Dinge Euch, verehrte Brüder, gezeigt werden sollten, nicht nur, dass Ihr wisst, dass die Aussagen und Theorien von Uns als falsch, verwegen und mit dem katholischen Glauben unvereinbar abgelehnt werden, sondern auch, soweit dies in Eurer Macht möglich ist, von den Menschen, die Eurer…