Kirchliches Lehramt

Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Die Lehre der Enzyklika Mystici Corporis Christi (1943) von Pius XII. VI. Die Enzyklika Mystici Corporis Christi Eine der wichtigsten Verlautbarungen des kirchlichen Lehramtes im Laufe des 20. Jahrhunderts ist sicherlich die Enzyklika Mystici Corporis Christi, die Papst Pius XII. am 29. Juni 1943 veröffentlichte. In vielerlei Hinsicht hat dieses Dokument einen enormen Beitrag zu jenem Teil der heiligen Theologie geleistet, der sich mit der Notwendigkeit der katholischen Kirche für…
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Die Lehre der Enzyklika Quanto conficiamur moerore von Pius IX. (1863) V. Die Enzyklika Quanto conficiamur moerore Die Lehre dieser Enzyklika entspricht der der Allokution Singulari quadam. In beiden Dokumenten betonte Papst Pius IX., dass es ein Dogma des Glaubens sei, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche gerettet werden könne. Tatsächlich ist die Sprache der Enzyklika in diesem Punkt noch eindringlicher und deutlicher als die der Ansprache. Ebenso wird in…
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung TEIL I DAS DOGMA DER ErlösUNG IN OFFIZIELLEN VERLAUTBARUNGEN DER KIRCHE Es gibt mehrere Dokumente, die von der höchsten Lehrautorität der Kirche herausgegeben wurden und sich mit der offenbarten Lehre befassen, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche erlöst werden kann. Die neuesten Ausgaben von Denzingers Enchiridion symbolorum enthalten mehr als zwanzig Zitate, die sich direkt auf dieses Dogma beziehen und aus verschiedenen offiziellen Dokumenten des Heiligen Stuhls und der Ökumenischen…
Msgr. Joseph Clifford Fenton: Die katholische Kirche und die Erlösung Erläuterung von Singulari quadam (1854) von Pius IX. durch Msgr. Joseph C. Fenton IV. DIE ALLOKUTION SINGULARI QUADAM Zwei Erklärungen von Papst Pius IX. zum Thema der Notwendigkeit der katholischen Kirche für das Erlangen des ewigen Heils sind für das Studium dieses Abschnitts der heiligen Theologie von vorrangiger Bedeutung. Die erste findet sich in seiner Ansprache Singulari quadam, die er am 9. Dezember 1854, einen Tag nach der feierlichen Definition…
Verbindlichkeit der Enzykliken – von P. Cronin Vorbemerkung: Pater John Francis Cronin (1908-1994), ein Sulpizianer und Experte für katholische Soziallehre, hat im Jahr 1950 ein monumentales Werk mit dem Titel Catholic Social Principles: The Social Teaching of the Catholic Church Applied to American Economic Life herausgegeben. In diesem Werk geht Pater Cronin unter anderem auf bestimmte Missverständnisse über die Verbindlichkeit der päpstlichen Lehre ein, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einwand, die Kirche habe nicht das Recht, die Gläubigen in wirtschaftlichen Fragen…
Über die Zahl der Auserwählten und der Verworfenen Die geringe Anzahl der Geretteten – Die meisten Christen kommen in die Hölle Vorbemerkung Christus sagte klar und deutlich, dass die meisten Menschen nicht in den Himmel kommen. Aber die meisten Menschen denken gerade das Gegenteil. Eine der großen Täuschungen des Teufels ist es ja gerade, Gott als so barmherzig vorzustellen, dass er die Menschen nicht in die Hölle schicken wird. Diese falsche Barmherzigkeit ist inzwischen durch die häretische Konzilstheologie so weit…
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Die heilige Schrift und Tradition der Kirche Fr.: Wo finden sich alle die Wahrheiten, welche die Kirche von Jesus Christus erhalten hat? Antw.: In der heiligen Schrift, auch Bibel genannt, und in der Tradition. Fr. Was verstehst du unter der heiligen Schrift? Antw. Ich verstehe unter der heiligen Schrift das Wort Gottes, das aufgezeichnet ist in der heiligen, d. h. unter Eingebung (Inspiration) des heiligen Geistes verfassten Schriften. Erklärung: Alle Wahrheiten, welche die Kirche…
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Von der Lehre der Kirche – Die lehrende und die lernende Kirche Fr.: Sind wir verpflichtet, alles zu glauben, was die Kirche lehrt? Antw.: Ja, wir sind verpflichtet, alles zu glauben, was die Kirche lehrt, weil sie unfehlbar ist. Erklärung: Man teilt die Kirche in die lehrende Kirche und die lernende Kirche. – Unter der lehrenden Kirche versteht man die Gesamtheit der ersten Hirten, welche der Papst und die von Jesus Christus mit der…
Kirchliches Lehramt Was bedeutet Ultramontanismus? ULTRAMONTANISMUS (lat., ultra, jenseits; montes, die Berge). Ein von den Gallikanern erfundener Begriff, um die Lehren und die Politik zu beschreiben, die die volle Autorität des Heiligen Stuhls aufrechterhalten. Mit dem Substantiv und Adjektiv ultramontan wurde er bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (insbesondere zur Zeit des [Ersten] Vatikanischen Konzils) verwendet und wird auch heute noch manchmal, meist von nichtkatholischen Polemikern, benutzt, um eine tatsächliche oder vermeintliche Übertreibung der päpstlichen Vorrechte und ihrer Befürworter zu…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe X. Einwurf: Ansehen von Papst und Episkopat – Das Ansehen des Episkopats wird erniedrigt Wir schließen mit der Erwiderung auf die letzte Besorgnis, die sich erheben könnte, nämlich: X. Einwurf: „Ob man denn dadurch, dass man alle Gewalt in dem einen Bischof von Rom anerkenne, dem Ansehen der übrigen Hirten im Reich der Kirche nicht zu nahe trete, oder dasselbe nicht zu sehr erniedrige.“ Wir antworten: Nein! Im Gegenteil. Es kann ja das hohe…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe Stuhl Petri und römische Synodalkirche sind unfehlbar, nicht der Papst allein   VII. Einwurf:  Nur der Stuhl Petri ist unfehlbar, nicht der einzelne Papst Man sagt: VII. Einwurf: „Man müsse unterscheiden zwischen dem Stuhl Petri und dem, der selben einnimmt. Der Stuhl Petri sei unfehlbar, aber nicht der einzelne Papst, der ihn gerade einnimmt.“ Wir fragen diese Herren: Was versteht ihr denn unter dem Stuhl Petri? Ist dieser etwas anderes, als der Inbegriff der…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe VI. Einwurf: Die gallikanischen Freiheiten (Teil 2) -Fenelon und die gallikanischen Freiheiten VI. Einwurf (Fortsetzung) Was der Bischof von Cambrai, Franciscus Fenelon, über den Glaubensprimat ausspricht Und mit solchen Illusionen konnte sich ein Bossuet blenden?! Er ist uns ein merkwürdiges und wichtiges Beispiel, was menschliche Willensschwäche über die Klarheit des Verstandes vermag. Und welch ein Gegensatz, wenn wir ihm gegenüber, den fleckenlosen, heldenmütigen Kämpfer, und eben deshalb sich immer gleichbleibenden Denker, den hochgebildeten und…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner