Verbindlichkeit der Enzykliken – von P. Cronin Vorbemerkung: Pater John Francis Cronin (1908-1994), ein Sulpizianer und Experte für katholische Soziallehre, hat im Jahr 1950 ein monumentales Werk mit dem Titel Catholic Social Principles: The Social Teaching of the Catholic Church Applied to American Economic Life herausgegeben. In diesem Werk geht Pater Cronin unter anderem auf bestimmte Missverständnisse über die Verbindlichkeit der päpstlichen Lehre ein, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einwand, die Kirche habe nicht das Recht, die Gläubigen in wirtschaftlichen Fragen…
Kirche
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Die heilige Schrift und Tradition der Kirche Fr.: Wo finden sich alle die Wahrheiten, welche die Kirche von Jesus Christus erhalten hat? Antw.: In der heiligen Schrift, auch Bibel genannt, und in der Tradition. Fr. Was verstehst du unter der heiligen Schrift? Antw. Ich verstehe unter der heiligen Schrift das Wort Gottes, das aufgezeichnet ist in der heiligen, d. h. unter Eingebung (Inspiration) des heiligen Geistes verfassten Schriften. Erklärung: Alle Wahrheiten, welche die Kirche…
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Von der Lehre der Kirche – Die lehrende und die lernende Kirche Fr.: Sind wir verpflichtet, alles zu glauben, was die Kirche lehrt? Antw.: Ja, wir sind verpflichtet, alles zu glauben, was die Kirche lehrt, weil sie unfehlbar ist. Erklärung: Man teilt die Kirche in die lehrende Kirche und die lernende Kirche. – Unter der lehrenden Kirche versteht man die Gesamtheit der ersten Hirten, welche der Papst und die von Jesus Christus mit der…
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Wie heißt die wahre Kirche Jesu Christi? Frage: Wie heißt die christliche Gemeinde oder Gesellschaft, die alle diese Merkmale oder Kennzeichen der wahren Kirche Jesu Christi in sich vereinigt? Antwort: Sie heißt römische Kirche. Sie allein ist eine einige, heilige, katholische und apostolische. Daher ist sie die wahre Kirche Jesu Christi. Erklärung: Weder die Protestanten noch die schismatischen Griechen (*), noch irgendeine andere, von der römischen Kirche getrennte Sekte darf sich rühmen, alle die…
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Die Merkmale der wahren Kirche Heiligkeit sowie katholisch und apostolisch Warum muss die Kirche eine heilige sein? Fr.: Warum muss die Kirche eine heilige Kirche sein? Antw.: Die Kirche muss eine heilige sein, weil Jesus Christus, die Heiligkeit selbst, auch nur eine heilige Lehre predigen und eine heilige Gemeinde gründen konnte. Erklärung: Eine Lehre, die nicht heilig wäre, die dem Hochmut des Menschen schmeichelte und seine Leidenschaften begünstigte, wäre Jesu Christi durchaus unwürdig sein.…
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Die Merkmale der wahren Kirche: Einigkeit, Heiligkeit, Katholisch, Apostolisch Frage: Kann man die Kirche Jesu Christi an gewissen Merkmalen erkennen? Antwort: Ja, die Kirche Jesu Christi muss eine einige, heilige, katholische oder allgemeine und apostolische sein. Erklärung: Es gibt auf der Erde mehrere Gesellschaften oder Gemeinschaften, die den Namen Kirche tragen. Im neunten Jahrhundert sonderten sich die Griechen von der römischen Kirche ab durch die nur allzu wohl bekannte Lostrennung, Schisma der Griechen oder…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe X. Einwurf: Ansehen von Papst und Episkopat – Das Ansehen des Episkopats wird erniedrigt Wir schließen mit der Erwiderung auf die letzte Besorgnis, die sich erheben könnte, nämlich: X. Einwurf: „Ob man denn dadurch, dass man alle Gewalt in dem einen Bischof von Rom anerkenne, dem Ansehen der übrigen Hirten im Reich der Kirche nicht zu nahe trete, oder dasselbe nicht zu sehr erniedrige.“ Wir antworten: Nein! Im Gegenteil. Es kann ja das hohe…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Vollmacht der Päpste Teil 3 – von 858 bis 1073 n. Chr. Papst Nikolaus Kräftiger noch spricht sich Papst Nikolaus († 867) aus, weil er dazu bestimmter aufgefordert war. – In dem Brief an König Karl heißt es: „Dieser heilige und erste Stuhl, dem die Sorge der ganzen Herde des Herrn vertraut ist, sorgt, dass in allen Teilen der Welt…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Vollmacht der Päpste Teil 2 – von 440 bis 858 n. Chr. Papst Leo der Große Hören wir Leo den Großen († 454). In der ersten Rede der Jahresfeier seiner Erhebung auf den apostolischen Stuhl spricht Leo also: „In Petrus“, sagt er, „ruht die Kraft aller, und die Hilfe der göttlichen Gnade ward so geordnet, dass die Festigkeit, durch Christus…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Vollmacht der Päpste Teil 1 – von 337 bis 440 n. Chr. Es dürfte auf den ersten Blick wohl manchem scheinen, dass unter diesen Zeugnissen, die, der römischen Päpste, als Zeugen in eigener Sache, keinen Platz einzunehmen haben. Doch im Gegenteil, – sie haben mit vollstem Recht ihren ganz ausgezeichneten, wichtigen und notwendigen Platz unter denselben, und haben ein überaus…
Lehramt der Kirche Zur Frage der Autorität der päpstlichen Ansprachen Mit dem Aufkommen neuer Kommunikationsmittel wie das Radio begann Pius XII., Radioansprachen zu halten. Es war seitdem die Frage aktuell, ob die Radioansprachen wie die Allokutionen Teil des päpstlichen Lehramtes sind. Bezüglich der Allokutionen haben wir die Bedeutung von diesen bereits bei Monsignore Joseph Clifford Fenton kennengelernt. Msgr. Fenton hatte bereits die lehrmäßigen Aussagen von Allokutionen bei Pius XII. deutlich gemacht. Pius XII. hat sie als wichtiges Instrument des ordentlichen…
Der 1. Brief des heiligen Apostels Paulus an die Korinther 11. Kapitel Die Rangordnung in der Schöpfung (Vers 7-12) Einen neuen Grund für das Festhalten an der bisherigen Rangordnung leitet der Apostel aus der Schöpfungsgeschichte von Mann und Frau ab (7 bis12). Auf ihr baut sich das Rechtsverhältnis zwischen beiden naturhaft auf. Als Gott den Menschen schuf „nach seinem Bild und Gleichnis“, schuf er zuerst den Mann. Der Mann stellte als das unmittelbar aus Gottes Hand hervor gegangene, von keinem…