Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Die Merkmale der wahren Kirche Heiligkeit sowie katholisch und apostolisch Warum muss die Kirche eine heilige sein? Fr.: Warum muss die Kirche eine heilige Kirche sein? Antw.: Die Kirche muss eine heilige sein, weil Jesus Christus, die Heiligkeit selbst, auch nur eine heilige Lehre predigen und eine heilige Gemeinde gründen konnte. Erklärung: Eine Lehre, die nicht heilig wäre, die dem Hochmut des Menschen schmeichelte und seine Leidenschaften begünstigte, wäre Jesu Christi durchaus unwürdig sein.…
Kirche
Aus dem Katechismus von Ambrosius Guillois Die Merkmale der wahren Kirche: Einigkeit, Heiligkeit, Katholisch, Apostolisch Frage: Kann man die Kirche Jesu Christi an gewissen Merkmalen erkennen? Antwort: Ja, die Kirche Jesu Christi muss eine einige, heilige, katholische oder allgemeine und apostolische sein. Erklärung: Es gibt auf der Erde mehrere Gesellschaften oder Gemeinschaften, die den Namen Kirche tragen. Im neunten Jahrhundert sonderten sich die Griechen von der römischen Kirche ab durch die nur allzu wohl bekannte Lostrennung, Schisma der Griechen oder…
Unfehlbarkeit des Papstes: Widerlegung der Einwürfe X. Einwurf: Ansehen von Papst und Episkopat – Das Ansehen des Episkopats wird erniedrigt Wir schließen mit der Erwiderung auf die letzte Besorgnis, die sich erheben könnte, nämlich: X. Einwurf: „Ob man denn dadurch, dass man alle Gewalt in dem einen Bischof von Rom anerkenne, dem Ansehen der übrigen Hirten im Reich der Kirche nicht zu nahe trete, oder dasselbe nicht zu sehr erniedrige.“ Wir antworten: Nein! Im Gegenteil. Es kann ja das hohe…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Vollmacht der Päpste Teil 3 – von 858 bis 1073 n. Chr. Papst Nikolaus Kräftiger noch spricht sich Papst Nikolaus († 867) aus, weil er dazu bestimmter aufgefordert war. – In dem Brief an König Karl heißt es: „Dieser heilige und erste Stuhl, dem die Sorge der ganzen Herde des Herrn vertraut ist, sorgt, dass in allen Teilen der Welt…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Vollmacht der Päpste Teil 2 – von 440 bis 858 n. Chr. Papst Leo der Große Hören wir Leo den Großen († 454). In der ersten Rede der Jahresfeier seiner Erhebung auf den apostolischen Stuhl spricht Leo also: „In Petrus“, sagt er, „ruht die Kraft aller, und die Hilfe der göttlichen Gnade ward so geordnet, dass die Festigkeit, durch Christus…
VI. Zeugnisse der Päpste durch die feierliche Berufung auf diese ihre apostolische Vollmacht in Glaubens-Entscheidungen im Angesicht der ganzen Kirche Vollmacht der Päpste Teil 1 – von 337 bis 440 n. Chr. Es dürfte auf den ersten Blick wohl manchem scheinen, dass unter diesen Zeugnissen, die, der römischen Päpste, als Zeugen in eigener Sache, keinen Platz einzunehmen haben. Doch im Gegenteil, – sie haben mit vollstem Recht ihren ganz ausgezeichneten, wichtigen und notwendigen Platz unter denselben, und haben ein überaus…
Lehramt der Kirche Zur Frage der Autorität der päpstlichen Ansprachen Mit dem Aufkommen neuer Kommunikationsmittel wie das Radio begann Pius XII., Radioansprachen zu halten. Es war seitdem die Frage aktuell, ob die Radioansprachen wie die Allokutionen Teil des päpstlichen Lehramtes sind. Bezüglich der Allokutionen haben wir die Bedeutung von diesen bereits bei Monsignore Joseph Clifford Fenton kennengelernt. Msgr. Fenton hatte bereits die lehrmäßigen Aussagen von Allokutionen bei Pius XII. deutlich gemacht. Pius XII. hat sie als wichtiges Instrument des ordentlichen…
Der 1. Brief des heiligen Apostels Paulus an die Korinther 11. Kapitel Die Rangordnung in der Schöpfung (Vers 7-12) Einen neuen Grund für das Festhalten an der bisherigen Rangordnung leitet der Apostel aus der Schöpfungsgeschichte von Mann und Frau ab (7 bis12). Auf ihr baut sich das Rechtsverhältnis zwischen beiden naturhaft auf. Als Gott den Menschen schuf „nach seinem Bild und Gleichnis“, schuf er zuerst den Mann. Der Mann stellte als das unmittelbar aus Gottes Hand hervor gegangene, von keinem…
Der 1. Brief des heiligen Apostels Paulus an die Korinther 11. Kapitel Der Schleier der Frauen im öffentlichen Gottesdienst (Vers 2-6) Paulus (…) seine Maßnahmen zur Sicherung der kirchlichen Zucht und seine Entscheidungen in der christlichen Lehre entsprangen nicht eigenem Gutdünken, sondern ordneten sich in die allgemeinen Überlieferungen der Kirche ein. Nun drohte gerade in Korinth eine Sonderentwicklung vom kirchlichen Brauchtum abzubiegen. Den Leitern der Gemeinde bereitete das ernste Sorge und hatte ein entsprechende Anfrage an Paulus veranlaßt. Gerade Paulus…
Der 1. Brief des heiligen Apostels Paulus an Timotheus 2. Kapitel Ermahnungen für Männer und Frauen im Gottesdienst Paulus wendet sich nunmehr den Betern selbst zu, den Männern zuerst und dann den Frauen. Jeder, der vor Gott hintreten will, soll es nur in einer würdigen Verfassung tun. Dem Allheiligen darf sich nur nahen, wer sich frei von Schmutz des Lasters, in dessen Herzen das heilige Feuer reiner Gottesliebe und nicht die schwüle Flamme der Leidenschaft brennt. Die erhobenen Hände sind…
Katholische Messe Erklärung des una cum im Kanon der heiligen Messe Dann fügt der Priester hinzu: Una cum famulo tuo Papa nostro N. und Antistite nostro N., und Omnibus orthodoxis, atque catholicae und apostolicae fidei cultoribus. Es gibt also keine Messe, die nicht der ganzen Heiligen Kirche zugute kommt; alle ihre Mitglieder nehmen daran teil, und wir bemühen uns in diesem Gebet, es zu vertiefen. Zuerst wird der Stellvertreter Jesu Christi auf Erden genannt; und wenn wir seinen Namen aussprechen,…
Kirchliches Lehramt Der Heilige Geist erhält die Kirche – Ohne ihn wäre sie nicht die Kirche Christi Sehen wir nun, in welch innigem und wesentlichem Verhältnis der Heilige Geist zu dieser unserer Kirche steht… Der hl. Irenäus sagt: „Wo die Kirche ist, ist auch der Geist Gottes, und wo der Geist Gottes ist, da ist die Kirche und alle Gnade“; er nennt deshalb den heiligen Geist die Mitgift, die Gabe, den Lebenshauch der Kirche, die Gemeinschaft mit Christus. (S. Iren.,…