Der Römerbrief des heiligen Apostels Paulus 4. Kapitel Vers 1-25 Die Rechtfertigung Abrahams durch den Glauben Die Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben kann selbst im Alten Testament nachgewiesen werden; denn Abraham und David wurden nicht bloßer Gesetzeswerke, sondern des Glaubens wegen von Gott gerechtfertigt. Dieses Glaubens wegen, den Abraham vor seiner Beschneidung schon hatte, wurde er der Vater der beschnittenen und unbeschnittenen Gläubigen, und nahm mit seinen Nachkommen Teil an der Verheißung, Erbe der Welt zu sein. Sein…
Heilige Schrift
1. BRIEF DES HL. JOHANNES KAP. 5 VERS 18-21 Die Bezeugung des Glaubens Unsere Lebensgemeinschaft mit Gott durch Christus sichert uns vor der Berührung des Bösen Es gibt Sünde, mannigfaltige Sünde, auch unter den echten Christen. Immer wieder muss der Apostel dieses Tatsache feststellen (vgl. 1, 7ff), nicht nur gegenüber der häretischen Leugnung der Sünde von Seiten der Irrlehrer, sondern auch gegenüber dem Leichtsinn oberflächlicher Christen, die im Bewusstsein der Erlöstheit meinen, sich nun ohne Selbstkontrolle gehen lassen zu dürfen.…
1. BRIEF DES HL. JOHANNES KAP. 5 VERS 13-17 Die Bezeugung des Glaubens Die Wirkung in der Kraft des Gebetes Die Lebenskraft des Gebetes Auch die Leser des Briefes fühlen dieses beglückende Leben in sich, von dem der Jünger, der einst an der Brust Jesu geruht und unter seinem Kreuz gestanden hat, so erfüllt ist, dass er es allein für des Namens Leben wert hält. Man braucht sie nur an diesen ihren kostbaren Besitz zu erinnern, der ja für sie…
1. BRIEF DES HL. JOHANNES KAP. 5 VERS 6-12 Die Bezeugung des Glaubens Der Heilige Geist ist es, der Zeugnis gibt Die Zeugentätigkeit des Heiligen Geistes Wie es also ein einziger, ganz bestimmter ist, der den Gegenstand unseres Glaubens ausmacht, nämlich die eine zugleich geschichtliche und ewige Person Jesus Christus, so ist auch einer da, der diese Person als solche bezeugt: „Und der Geist ist es, der Zeugnis gibt, weil der Geist die Wahrheit ist.“ (Vgl. Joh. 14, 16ff; 14,…
1. BRIEF DES HL. JOHANNES KAP. 5 VERS 5-6 Die Bezeugung des Glaubens Jesus Christus gekommen im Wasser und im Blut Wenn es vorhin geheißen hatte: der Glauben besiegt die Welt; so ist natürlich im Konkreten der Gläubige selbst gemeint, der durch seinen Glauben diesen Sieg gewinnt. Solch eine Siegeskraft liegt aber nur in dem richtigen Glauben, nämlich, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Denn als Sohn Gottes ist er nicht aus dieser Welt, sondern von oben, und besitzt deshalb…
1. BRIEF DES HL. JOHANNES KAP. 5 VERS 1-4 Die Bezeugung des Glaubens Christliche Bruderliebe ohne Gottesliebe ist unmöglich Zu diesem psychologischen Grund für die unlösliche Verknüpfung der Bruderliebe mit der Gottesliebe tritt ein zweiter, zwar mehr äußerer, aber um so autoritativer Grund: das direkte Liebesgebot des Herrn (vgl. Matth. 22, 37-40): „Und dieses Gebot haben wir von ihm (nämlich von Christus), dass, wer Gott liebt, auch seinen Bruder lieben soll.“ Der dritte Grund liegt im Wesen der Bruderliebe selbst:…
Hl. Johannes, Apostel und Evangelist Der erste Brief des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes Das 5. Kapitel Die Bezeugung des Glaubens an Jesus Christus Die Bruderliebe hängt auch mit der Wiedergeburt aus dem Vater zusammen; denn da der Wiedergeborene seinen Vater liebt, liebt er auch seine Brüder. Gott, den Vater, lieben wir aber, wenn wir seine Gebote halten, die nicht schwer sind, weil der lebendige Glaube an Jesus, den Sohn Gottes, alle Hindernisse, welche die Welt einem heiligen Leben entgegen…
1. Brief des hl. Johannes Kap. 4 Vers 19-20 Die christliche Religion ist die vollkommene Religion Im Gegensatz zur Religion des Alten Bundes, die zurückgeht auf die Gottes-Offenbarung am Sinai, wo Gott unter Donner und Blitz und schrecklichen Drohungen die zehn Gebote geoffenbart hat, ist ihre Gründungstat die Offenbarung des göttlichen Wesens Gottes als der Liebe, die Sendung seines eingeborenen Sohnes als Erlöser der Welt. Die Frucht aber von dessen Erlösertod besteht darin, dass dieselbe Liebe, mit der der Vater…
1. Brief des hl. Johannes Kap. 4 Vers 18-19 Die vollendete Liebe treibt die Furcht aus „Furcht ist nicht in der Liebe. Sondern die vollendete Liebe treibt die Furcht aus.“ Eine gewisse Furcht haftet allerdings jeder menschlichen Liebe an, ja gehört zu deren Wesen. Auch wer sich in innigster Liebe mit einem anderen verbunden weiß, kann die Furcht vor der eigenen Unzulänglichkeit, die Furcht, die Liebe des anderen nicht in völliger Genüge erwidern zu können, nie ganz losbekommen. Ja hätte…
1. Brief des hl. Johannes Kap. 4 Vers 12-17 Die Nächstenliebe ist Ausfluss der Gottesliebe Warum der Verfasser diese eben besprochene Folgerung auf die Bruderliebe bezogen hat, sagt er in Vers 12: „Gott hat kein Mensch jemals gesehen. Wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns zur Vollendung gelangt.“ Es wäre, wie schon gesagt, leichter, dem heiligen Johannes in seinen Gedankengängen zu folgen, wenn er seine Sätze ein bisschen mehr in synthetische Verbindung brächte.…
1. Brief des hl. Johannes Kap. 4 Vers 10-11 Gottes Liebe ist selbstlose Hingabe, reine Liebe Aber damit ist noch nicht alles gesagt vom Wesen dieser Liebe. Denn sie übersteigt nicht nur der Fülle nach unendlich alle menschliche Liebe, ja alle unsere Begriffe von Liebe, sondern ihre ganze Art ist anders. „Darin besteht die Liebe, nicht dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt und seinen Sohn als Sühnopfer für unsere Sünden gesandt hat.“ Menschliche Liebe ist nämlich…
1. Brief des hl. Johannes Kap. 4 Vers 7-9 Das Wesen der christlichen Liebe (agápe) Die christliche Liebe, die agápe, die etwas ganz anderes ist als daserán und das philéin, stammt unmittelbar von Gott ab. Da sie aber nur in Christus in ihrer von der menschlichen Liebe grundverschiedenen Eigenart zur Offenbarung gekommen ist, somit nur aus dem Glauben an ihn heraus erkannt und geübt werden kann innerhalb des Kreises der zu Christus Gehörenden, der zugleich den Kreis ihrer Verpflichtung darstellt,…