Fatima CIA-Dokument zeigt Pläne Pius XII., Russland zu katholisieren Vatileaks: Das von RadTrad Thomist erhaltene freigegebene CIA-Dokument zeigt die Pläne von Papst Pius XII. für einen katholischen Nachkriegsblock europäischer Nationen zwischen der US-Liberalen Allianz und der Sowjetischen Kommunistischen Allianz. Außerdem wird die Arbeit des Papstes offenbart, Russland zum großen katholischen Missionsfeld des 20. Jahrhunderts zu machen. Dr. Chojnowski: RadTrad Thomist hat gerade ein freigegebenes CIA-Dokument erhalten, in dem die Vernehmung eines ehemaligen katholischen Priesters, der während des Zweiten Weltkriegs nationalsozialistischer…
Suchergebnisse für „pius xii“
Lehrschreiben der Päpste Das höchste Ziel: das Heil der Seelen Aus: Pius XII. Menti Nostrae – Die Heiligkeit des Priesterlebens 1364 …zollen Wir jenen wohl verdientes Lob, die aus Liebe zu Gott und aus Liebe zu den Mitmenschen in den Jahren, die auf den entsetzlichen und langwierigen Krieg folgten, mit allen Kräften darauf bedacht waren, unter der wegweisenden Führung ihrer Bischöfe so viel materielles und geistiges Elend zu lindern. Doch können Wir Uns nicht enthalten, jenen gegenüber Unsere Sorge und…
Lehrschreiben der Päpste Pius XII. Mediator Dei Altertumssucht in der Liturgie 261. Gleich zu beurteilen sind die Versuche und Bestrebungen, alle möglichen alten Riten und Zeremonien wieder in Gebrauch zu bringen. Ganz gewiß, die Liturgie der alten Zeit ist zweifelsohne verehrungswürdig. Aber ein alter Brauch ist nicht allein schon deshalb, weil er Altertum ausstrahlt, in sich oder für spätere Zeiten und neue Verhältnisse als geeigneter und besser zu betrachten. Auch die neueren liturgischen Riten sind ehrfürchtiger Beobachtung würdig, weil sie…
Lehrschreiben der Päpste Der Brief über die brüderliche Liebe im Priestertum Die Beiträge zum tractatus de ecclesia Christi, die Papst Pius XII. in seinen Briefen und in seinen Allokutionen geleistet hat, waren vielfältig und herausragend. Was für diesen Schriftsteller das größte von allen zu sein scheint, kam in Form eines Briefes, der auf Anweisung des Papstes von Monsignore Dell’Acqua an Kardinal Elia Dalla Costa, den Erzbischof von Florenz, geschrieben wurde. Dieser Brief war für die Leitung der Settimana Sociale di…
Lehrschreiben der Päpste Si Diligis: Lehrautorität und christliche Lehrer Si diligis ist die von Papst Pius XII. am 31. Mai 1954 an die Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe, die zur Heiligsprechung des heiligen Pius X. in Rom anwesend waren, übermittelte Allokution. Sie enthält eine großartige Erklärung über das Verhältnis des Souveränen Papstes und der anderen Mitglieder des Apostolischen Kollegiums zu den Männern, die sie beschäftigen, um sie bei ihrer Arbeit zur Unterweisung der Gläubigen zu unterstützen. Als solches brachte es die…
Lehrschreiben der Päpste Si Riesce: Die Frage der Trennung von Staat und Kirche Ci riesce ist eine Allokution, die von Papst Pius XII. am 6. Dezember 1953 an die Nationalkonvention der Unione dei Giuristi Cattolici Italiani bei einer Audienz mit dem Heiligen Vater gehalten wurde. Der erste Abschnitt dieses Dokuments befasst sich mit der Art und den Eigenschaften einer internationalen und rechtlichen Gemeinschaft souveräner Staaten. Sie hat keine unmittelbare Bedeutung für den theologischen tractatus de ecclesia Christi. Der zweite Abschnitt…
Lehrschreiben der Päpste Suprema Haec Sacra: Außerhalb der Kirche kein Heil Ein Jahr vor dem Erscheinen von Humani generis schickte die Oberste Heilige Kongregation des Heiligen Offiziums an den Hochwürdigen Erzbischof von Boston einen Brief mit Erläuterungen zum Thema Dogma, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche gerettet werden kann. Dieses sehr wichtige Dokument wurde von Papst Pius XII. genehmigt. Trotz der Tatsache, dass sie vor der Herausgabe von Humani generis verschickt wurde, wurde sie erst zwei Jahre nach der Veröffentlichung…
Lehrschreiben der Päpste Pius XII über Lehrfehler bezüglich Lehramt in Humani Generis Doktrinelle Irrtümer, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in einigen katholischen Kreisen gelehrt oder zumindest begünstigt wurden, wurden in der Enzyklika Humani generis vom 12. August 1950 aufgezeigt und verworfen. Wie der Eid gegen die Fehler des Modernismus, der im Sacrorum antistitum des heiligen Pius X. enthalten ist, beschäftigt sich Humani generis vor allem mit Fehlern, die sich gegen die Lehre aus der dogmatischen Verfassung des Vatikanischen…
Lehrschreiben der Päpste Pius XII. in Mystici Corporis Christi über den Irrtum zweier Kirchen Mystici Corporis Christi und die darauf folgende Enzyklika, Humani generis, können als die beiden wichtigsten lehrmäßigen Aussagen von Papst Pius XII. im Laufe seiner langen und glorreichen Herrschaft als Stellvertreter Christi auf Erden in die Geschichte eingehen. Beide übten einen außerordentlich starken regulatorischen Einfluss innerhalb des Traktatus de ecclesia Christi aus. Papst Pius XII. gab am 29. Juni 1943 Mystici Corporis Christi heraus. Der erste und…
Lehrschreiben der Päpste Pius XII. und die Theologische Abhandlung über die Kirche In der brillanten Fülle seiner Schriften und seiner Allokutionen leistete der verstorbene und geliebte Papst, Papst Pius XII., wichtige Beiträge zu vielen Bereichen innerhalb des Feldes der katholischen Lehre. Doch eine theologische Abhandlung scheint von dem, was er in seiner Eigenschaft als Stellvertreter Jesu Christi auf Erden geschrieben und gesagt hat, stärker betroffen und verbessert worden zu sein als jede andere. Diese Abhandlung ist der Tractatus de ecclesia…
Päpstliches Lehramt Papst Pius XII. über religiöse Toleranz Aus der Ansprache an den Verband der katholischen Juristen Italiens v. 6. Dezember 1953 (AAS XLV (1953) 794-802 Vor allem ist eindeutig festzuhalten: keine menschliche Autorität, kein Staat, keine Staatengemeinschaft, welchen religiösen Charakter sie auch immer haben mögen, können einen positiven Befehl oder eine positive Ermächtigung erteilen, etwas zu lehren oder zu tun, was der religiösen Wahrheit oder dem sittlich Guten widerspräche. Ein Befehl oder eine Ermächtigung dieser Art hätte keine verpflichtende…
Päpstliches Lehramt Papst Leo XIII über die Sekte der Freimaurer Aus dem Rundschreiben “Praeclara gratulationis” v. 20.6.1894 Die Sekte der Freimaurer ist äußerst gefährlich 120 Desgleichen droht der Einheit große Gefahr von Seiten der Freimaurer, einer Gesellschaft, deren unheimlicher Druck schon lange namentlich auf den katholischen Nationen lastet. Unter der Gunst verworrener Zeitverhältnisse emporgekommen, maßlos stolz im Hinblick auf ihre Stärke, ihre Machtmittel und Erfolge, zielen die Freimaurer mit aller Anstrengung dahin, ihre Herrschaft immer mehr zu befestigen und weiter…